Forschung
Forschungsstrategie
Die Klinik und Poliklinik für Radiologie der LMU verfolgt eine klar definierte wissenschaftliche Strategie, die insbesondere auf die Entwicklung eines Fundaments für integrierte Diagnostik abzielt ("Integrated Diagnostics").
Integrierte Diagnostik bezeichnet die Erfassung eines umfassenden Datensatzes aus klinischen, radiologischen, laborchemischen und histopathologischen Untersuchungen. Dieser Datensatz wird unter Einsatz intelligenter, selbstlernender Algorithmen analysiert, um optimale Therapieentscheidungen im Sinne personalisierter Medizin zu ermöglichen. Die strategischen Säulen der Klinikstrategie umfassen das Zell- und Kleintierlabor, die interventionelle, minimal-invasive, bildgeführte Therapie, die radiologische einschließlich molekularer Bildgebung sowie Clinical Data Science einschließlich künstlicher Intelligenz. Das Ziel jeder einzelnen Forschungsinitiative der Radiologie besteht in der Verknüpfung einzelner oder auch aller strategischen Säulen, mit dem Ziel der Personalisierung und Perfektionierung einer Diagnostik-gesteuerten Therapie. Die Strategie ist praxis- und anwendungsorientiert und zielt darauf ab, durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und die Nutzung von Förderinstrumenten die Translation von Neuentwicklungen in die klinische Versorgung innerhalb weniger Jahre auf der Basis ausführlicher Validierungsstudien zu ermöglichen.
Die Grundlagenforschung und die Translation werden im Wesentlichen durch öffentliche Mittelgeber, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Stiftungen oder auch Initiativen von Bundesministerien unterstützt. Unabhängige klinische Studien zur Validierung (IITs) werden in der Regel durch Industriepartner finanziert.
