Staatliche Berufsfachschule für medizinisch-technische Radiologieassistenten am Klinikum der LMU

Die Ausbildung und der spätere Beruf sind vielseitig, interessant und anspruchsvoll. Hochentwickelte medizinische Technik und der intensive Umgang mit Patienten sind gleichermaßen wichtig. Lassen Sie sich aber nicht durch die "Technik" in der Berufsbezeichnung abschrecken. Auch wenn wir mit hochentwickelten Geräten arbeiten, steht doch der Umgang mit den Patienten im Vordergrund.
Die Patienten brauchen den persönlichen Zuspruch von uns MTRA ebenso, wie die sorgfältige und sachgemäße Durchführung der Untersuchung und Behandlung. Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und die Bereitschaft, mit Einfühlungsvermögen auf kranke Menschen einzugehen zeichnen die Vielseitigkeit dieses Berufes aus.
Die Vergütung von MTRA wird im öffentlichen Dienst nach dem TV-L bzw. TV-ÖD durchgeführt. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen und liegt zwischen EG 8 (ca. 2.700 €) und EG 10 (ca. 4.700 €).
Die spätere Tätigkeit erfolgt hauptsächlich in den drei Fachrichtungen:
Zur Diagnostischen Radiologie gehören heute neben der konventionellen und digitalen Röntgendiagnostik weitere bildgebende Verfahren wie die Computertomographie, die Magnetresonanztomographie und der Ultraschall. Wie der Name schon sagt, dient die Radiologische Diagnostik in erster Linie der Erkennung (Diagnose) von Krankheiten durch die Erstellung von Bildern des Körpers, wie z.B. des Skelettsystems, der Organe oder der Blutgefäße. Mit der interventionellen Radiologie werden aber auch therapeutische Maßnahmen durchgeführt, die chirurgische Eingriffe ersetzen können.
Zu den Aufgaben der/s MTRA gehört das selbständige Anfertigen von Röntgenaufnahmen, die Erstellung von Schnittbildern in der digitalen Radiologie, die Mitwirkung bei Kontrastmitteluntersuchungen. Die Teilnahme am Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst zur Notfallversorgung wird von den meisten Kliniken erwartet.
Die Strahlentherapie umfasst die Behandlung des Patienten mit ionisierenden Strahlen, heute vorzugsweise Photonen und Elektronen eines Beschleunigers, sowie Strahlen verschiedener radioaktiver Stoffe in geschlossener, d.h. in verpackter Form. Diese Behandlung wird vorwiegend bei Krebserkrankungen eingesetzt.
MTRA bedienen die Bestrahlungsanlagen, stellen die Bestrahlungsfelder am Patienten ein und gehen dem Arzt und dem Strahlenphysiker bei der Ausarbeitung der Bestrahlungspläne zur Hand. In der Strahlentherapie besteht ein besonders enger, mehrwöchiger Kontakt zwischen den Patienten und den MTRA.
Die Nuklearmedizin dient der Untersuchung und Behandlung von Patienten mit radioaktiven Substanzen in offener Form. Diese Stoffe werden peroral oder intravenös verabreicht und verteilen sich im Körper in örtlich verschiedener Konzentration. Der Teil ihrer Strahlung, der nach außen dringt, wird gemessen und erlaubt diagnostische Rückschlüsse auf Zustand und Funktion der Organe.
MTRA wirken bei der Vorbereitung und Verabreichung der Substanzen mit. Sie führen den technischen Teil der Untersuchung durch und helfen bei der Auswertung der Ergebnisse.
Ausbildungsbeginn
- 1. August
- 1. Schultag = erster Werktag im August
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bewerbungszeit
1. Januar – 28./29. Februar vor Ausbildungsbeginn
Anmeldetermin
Januar bis März vor Lehrgangsbeginn
Zugangsvoraussetzungen
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Mittlerer Schulabschluss, z.B. Realschule oder eine gleichwertige Ausbildung
Erwünscht
Gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
Noch erforderlich
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung
Unterrichtszeiten
- Montag bis Freitag, Vollzeitunterricht
- durchschnittlich 37 Unterrichtsstunden pro Woche
- regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme erforderlich
- Probezeit : 6 Monate
- Zeugnisse: nach jedem Schuljahr
Unterrichtsumfang
- 1.380 Stunden theoretischer Unterricht
- 1.420 Stunden praktischer Unterricht
- 1.600 Stunden praktische Ausbildung
Durchführung des praktischen Unterrichts und der praktischen Ausbildung in den Instituten des Klinikums Großhadern und weiterer Münchner Krankenhäuser.
Urlaub
Der Urlaub, 30 Tage, ist zum Teil abhängig von den allgemeinen Schulferien zu nehmen und wird von der Schule intern geregelt.
Abschluss
Staatsexamen im Juni / Juli des 3. Ausbildungsjahres mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen.
Weitere Informationen zur Ausbildung an unserer Schule
- Schulgeld: keines
- Ausbildungsvergütung: Seit 01.01.2019 wird eine Ausbildungsvergütung gewährt. Diese richtet sich nach dem TVA-L Gesundheit.
Sie beträgt ca.:
1.000 € im 1. Ausbildungsjahr
1.100 € im 2. Ausbildungsjahr
1.200 € im 3. Ausbildungsjahr
Einen Ausbildungsvertrag erhalten sie vom Klinikum der Universität.
- Krankenversicherung: Durch den Ausbildungsvertrag erfolgt eine Pflichtversicherung bei einer gesetzlichen Krankenkasse, die selbst gewählt werden kann.
- Unkosten: z.B. ärztliches Attest, Haftpflichtversicherung, Lernmittel. Arbeitsschutzkleidung, Urkunde, etc.
- Ausbildungsbeihilfe: möglich (Antrag über die zuständige Behörde)
- Schülerermäßigung bzw. Fahrkostenersatz: nach geltendem Recht
- Unterkunft in einer Personalwohnung des Klinikums Großhadern: kann beantragt werden
Bitte richten Sie die Bewerbung an:
Staatl. Berufliches Schulzentrum der Gesundheitsberufe in München
Berufsfachschule für med. techn. Radiologieassistenten am Klinikum der Universität München Campus Großhadern
Marchioninistraße 15
81377
München
089 4400 74690 oder -74691
089 4400 74693
Schulleitung staatl. Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe München
Dr. Greiner, OStR
Schulleitung
Herr Geier, Lehr-MTRA
Hauptamtliche LehrMTRA
- Frau Friedel, Fachlehrerin für Gesundheitsberufe - Radiologie
- Frau Grundmann, Fachlehrerin für Gesundheitsberufe - Strahlentherapie
- Herr Hog, Fachlehreranwärter - Nuklearmedizin - Nuklearmedizin
Kurator
Prof. Jens Ricke, Direktor Klinik und Poliklinik für Radiologie
Sprechstunde
Freitag 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung (nicht während der Ferien)
Sekretariat
Tel. 089 / 4400 - 74691 besetzt 7:45 Uhr bis 11:45 Uhr, Frau Doll