Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Transplantationszentrum München der LMU
AdobeStock
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Transplantationszentrum München der LMU
  3. Patienteninfos
  4. Organtransplantation
  5. Herztransplantation
  6. Tag der OP einer Herztransplantation
  • Patienteninfos
    • Organtransplantation
      • Nierentransplantation
         
      • Lebertransplantation
         
      • Herztransplantation
         
      • Lungentransplantation
         
      • Pankreas- / Inseltransplantation
         
        • Dünndarmtransplantation
           
        • Kombinierte Transplantation
           
          • Transplantation bei Kindern
             
          • Ambulanzen und Sprechstunden
             
            • Stationärer Aufenthalt
               
            • Organspende
               
              • Über uns
                • Team
                   
                • Fach- und Arztinfos
                   
                  • Kontakt
                    • Kontaktformular
                       
                    • Veranstaltungen, News, Media
                       

                      Tag der OP einer Herztransplantation

                      Einbestellung zur Herztransplantation

                      Der entsprechende Telefonanruf bedeutet zwar noch nicht, dass der Empfänger auf jeden Fall transplantiert wird. Dazu muss das Entnahmeteam zunächst vor Ort beim Spender entscheiden, ob das Herz nach dessen Inspektion keinerlei Mängel aufweist und somit transplantiert werden kann. Aus Zeitgründen ist es aber zu diesem Zeitpunkt bereits unabdingbar, dass der Empfänger ohne große Verzögerung zum Krankenhaus kommt.

                      Nach Erhalt des Telefonanrufs sollte man auf drei Dinge verzichten: Trinken, essen, telefonieren. Trinken und essen ist zu vermeiden, da man höchstwahrscheinlich innerhalb von Stunden operiert wird und jede Nahrungszunahme zu Narkoseproblemen (Erbrechen) führen kann. Telefonieren sollte man vermeiden, damit das Transplantationszentrum den Patienten jederzeit erreichen und über Änderungen im Zeitplan oder Ablauf informieren kann. Man sollte absolute Ruhe bewahren – in aller Regel organisiert das Transplantationszentrum den Transport vom Aufenthaltsort zur Klinik – je nach Entfernung mit einem Einsatzfahrzeug mit Sondersignal, eventuell sogar mit Hubschrauber.

                      Nach Ankunft in der Klinik und Aufnahme (meistens über die Notaufnahme) wird der Patient auf der entsprechenden Station (Herzchirurgische Station) bereits erwartet. Danach sind noch einige routinemäßige Untersuchungen notwendig. All diese Maßnahmen werden aus Zeitgründen bereits durchgeführt, ohne dass notwendigerweise bereits das Spenderorgan endgültig akzeptiert ist. Es kann also immer noch zu einer Absage der Transplantation kommen.

                      Die Transplantation

                      Die chirurgische Technik für die Transplantation wurde im Prinzip schon vor mehr als 30 Jahren entwickelt. Zunächst wird das Operationsfeld desinfiziert und anschließend wird der Patient bis auf den Operationsbereich und den Kopfbereich (der das Betätigungsfeld des Anästhesisten ist) steril abgedeckt. Der Hautschnitt erfolgt über dem Brustbein und ist in der Regel (je nach Körpergröße) ca. 15-20 cm lang.

                      Die Entfernung des alten Herzens und vor allem die Implantation des neuen Herzens sollte sehr zügig geschehen, um die Ischämiezeit (Zeit, in der dieses nicht mit sauerstoffhaltigem Blut versorgt wird), möglichst gering zu halten. Trotzdem muss extrem sorgfältig gearbeitet werden, damit alle Nähte blutdicht sind und das neue Herz ohne Probleme arbeiten kann.

                      Zunächst wird der Patient an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen, die während der Operation die Funktion beider Organe ersetzt: Das Blut wird der oberen und unteren Hohlvene entnommen, mit Sauerstoff angereichert und dann in die Aorta zurückgepumpt. Anschließend wird das kranke Herz des Empfängers entfernt. Dabei verbleiben die Vorhofanteile mit den Mündungsstellen der großen Lungenvenen in ursprünglicher Lage im Körper. Die Aorta und der gemeinsame Stamm der Lungenarterien werden herznah abgesetzt.

                      LMU Klinikum 

                      1. Das Spenderherz wird in die so entstandene Höhle eingepasst.

                      LMU Klinikum 

                      2. Dann wird es mit den Hohlvenen, der Lungenarterie und der Aorta verbunden: Die Verbindung beginnt am linken Vorhof, anschließend werden die beiden rechten Vorhöfe in gleicher Weise miteinander verbunden.

                      LMU Klinikum 

                      3. Zum Schluss werden die Hauptschlagadern und die Lungenarterien verbunden. Nach der Entlüftung aller vier Herzhöhlen kann der koronare Blutstrom freigegeben werden.

                      LMU Klinikum 

                      4. Nach Ende der Implantation wird die Durchblutung des (neuen) Herzens wieder freigegeben. Durch das Füllen der Koronararterien mit oxygeniertem Blut wird das Herzmuskelgewebe wieder mit Sauerstoff versorgt. Dadurch beginnt das Herz, sich in aller Regel wieder spontan zu kontrahieren. Wenn das neue Herz gut schlägt und eine gute Funktion zeigt, kann der Patient von der Herz-Lungen-Maschine entwöhnt werden. Anschließend wird schichtweise der Brustkorb verschlossen. Nach Beendigung der Operation wird der Patient auf die Intensivstation verbracht.

                      • Herztransplantation

                      50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                      Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                      mehr Informationen

                      Transplantationszentrum München der LMU

                      Leitung: Prof. Dr. med. Bruno Meiser
                      +49 (0)89 4400 73960
                      +49 (0)89 4400 78770
                      KWƒOW#Eu;wüvim ful_vfiuyWziu mi
                      • Impressum
                      • Datenschutz

                      Anmeldung für Redakteure
                    • Startseite
                    • Einrichtungen
                    • Kontakt
                    • Presse
                    • International Patient Office

                      Transplantat...

                      • Patienteninfos
                        • Organtransplantation
                          • Nierentransplantation
                          • Lebertransplantation
                          • Herztransplantation
                          • Lungentransplantation
                          • Pankreas- / Inseltransplantation
                          • Dünndarmtransplantation
                          • Kombinierte Transplantation
                          • Transplantation bei Kindern
                        • Ambulanzen und Sprechstunden
                        • Stationärer Aufenthalt
                      • Organspende
                      • Über uns
                        • Team
                      • Fach- und Arztinfos
                      • Kontakt
                        • Kontaktformular
                      • Veranstaltungen, News, Media