• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
LMU Klinikum
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Credit: LMU Klinikum
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Credit: LMU Klinikum
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
LMU Klinikum
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
LMU Klinikum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Tropeninstitut
  3. Labor
  • Tropeninstitut München
     
    • Ambulanz: Für Reisende und Patienten
      • Reise- und Impfberatung
         
        • Abklärung von Erkrankungen
           
        • Labor
           
        • Forschung
          • Forschungsgruppen
             
            • Klinisches Studienzentrum
              • Gelbfieber-Diagnostikstudie
                 
                • Tuberkulose-Diagnostikstudie
                   
                • Publikationen
                   
                • Lehre und Weiterbildung
                   
                • Team
                   
                  • Aktuelles und Presse
                    • Pressemitteilungen
                       
                      • Newsmeldungen
                         
                      • Veranstaltungen
                         
                      • Medienberichte
                         
                      • Karriere
                         
                        • Kontakt und Anfahrt
                           

                          Labordiagnostik und diagnostische Forschung

                          Im Bereich Labordiagnostik führen wir pro Jahr über 40.000 infektions- und tropenmedizinische Spezialuntersuchungen für externe Einsender, Kliniken und Ärzte im ganzen Bundesgebiet, sowie für Patienten der abteilungseigenen Ambulanz durch. Dabei kommen sowohl klassische bakteriologische und parasitologische als auch modernste immunologische und molekularbiologische Methoden zum Einsatz.

                          Unsere angebotenen Untersuchungen können für alle bei den gesetzlichen Krankenkassen versicherten Patienten mittels Überweisungsschein (Laboranforderung) verrechnet werden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für einsendende Ärzte, Kliniken und Institute.

                          Unsere diagnostischen Laboratorien sind durch die deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert (weitere Informationen zum Qualitätsmanagement).

                          Urheberschaft ungeklärt
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum
                          LMU Klinikum

                          Unser Service für Einsender

                          Unser Leistungsspektrum umfasst mikroskopische, kulturelle, serologische und molekularbiologische Untersuchungsverfahren zum direkten und indirekten Nachweis von Bakterien, Pilzen, Parasiten und Viren. Im Verzeichnis der Erkrankungen sind die verfügbaren Diagnoseverfahren für spezifische Erreger einzeln aufgeführt. Für Patienten der abteilungseigenen Ambulanz werden darüber hinaus orientierende klinisch-chemische und hämatologische Untersuchungen durchgeführt (nicht für externe Einsender).

                          Kontakt

                          Labordiagnostik und diagnostische Forschung

                          Leitung: Prof. Dr. med. Gisela Bretzel

                          Leopoldstraße 5
                          80802 München
                          089-4400 59872 089-2180 16546

                          E-Mail: tropen.labor@lrz.uni-muenchen.de

                          Hinweise für Einsender

                          Abgabe von Untersuchungs-proben*

                          Montag - Donnerstag: 
                          8 - 16.45 Uhr

                          Freitag: 
                          8 - 14 Uhr

                          *nach vorheriger telefonischer Anmeldung

                          Downloads

                          • Einsendeschein
                          • Präanalytikhandbuch
                          • Akkreditierungsurkunde
                          • Anlage zur Akkreditierungsurkunde

                          Allgemeine Untersuchungen

                          • Allgemeine Untersuchungen
                          • Allgemeine Bakteriologie
                          • Allgemeine Mykologie
                          • Allgemeine Parasitologie
                          • Hämatologie

                          Verzeichnis der Erkrankungen

                            • Afrikanische Trypanosomiasis
                            • Amerikanische Trypanosomiasis (Chagas Krankheit)
                            • Amöbiasis
                            • Babesiose
                            • Buruli Ulkus
                            • Chagas Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis)
                            • Chikungunya-Fieber
                            • COVID-19
                            • Cyclosporiasis
                            • Dengue-Fieber
                            • Echinokokkose
                            • Fasciolose
                            • Filariose
                            • Filariose lymphatische
                            • Filariose: Onchozerkose
                            • Gnathostomiasis
                            • Kryptosporidiose
                            • Lambliasis
                            • Leishmaniose (Leishmaniasis)
                            • Lepra
                            • Malaria
                            • Mikrosporidiose
                            • Oxyuriasis
                            • Rickettsiosen und Tsutsugamushi-Fieber
                            • SARS-CoV-2 Infektion (COVID-19)
                            • Schistosomiasis
                            • Strongyloidiasis
                            • Toxocariasis
                            • Trichinose
                            • Zika-Virus Infektion
                            • Zystizerkose

                          Hinweise zum Leistungsverzeichnis

                          In einigen Fällen können auf dem Anforderungsformular nur das Untersuchungsziel (z.B. Serologie: Echinokokkose) aber keine einzelnen Testparameter festgelegt werden. Diagnostikalgorithmen wie das Verwenden unterschiedlicher Testysteme und das Hintereinanderschalten von Tests zur Bestätigung oder zur weiteren Differenzierung garantieren hier eine größtmögliche Sensitivität und Spezifität des Ergebnisses.

                          Ein Teil der angebotenen Teste werden als intern validierte Verfahren duchgeführt (keine CE-Teste).

                          Für spezielle Fragestellungen außerhalb der Routine-Diagnostik können nach Rücksprache nichtakkreditierte Spezialuntersuchungen durchgeführt werden.

                          Untersuchungen, die mit * gekennzeichnet sind, werden derzeit nicht im Hause durchgeführt und werden an akkreditierte bzw. spezialisierte Unterauftragsnehmer weitergegeben. Eine Liste der aktuellen Unterauftragsnehmer kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Sofern sinnvoll und möglich informieren wir gerne zur Messunsicherheit der einzelnen Untersuchungen.

                          Im Text verwendete Abkürzungen der Testmethoden:

                          • Enzyme linked immuno sorbent assay

                          • Immunofluoreszenz-Antikörpertest

                          • Indirekter Hämagglutinationstest

                          • Polymerase chain reaction

                          • Quantitative PCR

                          • Restriction fragment length polymorphism

                          • Reverse Transkription

                          COVID-19 Serologie: Antikörperdiagnostik-Service für Einsender

                          Wenn Sie erfahren möchten, ob Sie nach Impfung oder Erkrankung noch ausreichenden Schutz haben, dann lassen Sie uns für die Antikörperdiagnostik zu SARS-CoV-2 Ihre Blutprobe bitte über Ihren Hausarzt als Einsendung zukommen. Die Antikörperdiagnostik ist keine Kassen- sondern eine Privatleistung. Folgende Untersuchungen bieten wir an: 

                          • Anti-Spike (S1) IgG semiquantitativ (bei Erkrankung und Impfung nachweisbar, geeignet zur Bestimmung des Impferfolges): 23,46 Euro
                          • Anti-Spike (S1) IgG quantitativ (bei Erkrankung und Impfung nachweisbar, geeignet zur Bestimmung des Impferfolges): 23,46 Euro
                          • Anti-Nukleokapsid (NCP) IgG (zeigt eine stattgefundene Erkrankung an): 23,46 Euro
                          • Neutralisations-Surrogat-Test (zeigt eine stattgefundene Erkrankung an): 23,46 Euro

                          Bitte beachten Sie, dass wir nur Einsendungen (z.B. über Ihren Hausarzt) für die COVID-19-Antikörperdiagnostik annehmen können. Die Tests können wir entweder einzeln oder in Kombination durchführen. Zu den Testkosten kommt das Porto für die Befundübermittlung (80 Cent) hinzu.

                          Für Einsender: In unserem Präanalytikhandbuch finden Sie weitere Informationen und einen Überblick. Für Ihren Auftrag füllen Sie bitte den Anforderungsschein aus. Die Liste der Untersuchungsverfahren ist derzeit in Überarbeitung und wird in Kürze zum Download verfügbar sein.


                          Hinweise für einsendende Ärzte, Kliniken und Institute

                          Schritte bis zum Testergebnis
                          Abklärung: Die Probenabgabe oder Einsendung darf nur über vorherige ärztliche Anordnung erfolgen.
                          Probenentnahme: Hinweise zu Probenentnahme, Transport, Analysenhäufigkeit, Anfertigung von Blutausstrichen und dicken Tropfen für die Malaria Diagnostik finden Sie im Präanalytik-Handbuch. Bei Spezialuntersuchungen bitten wir um telefonische Rücksprache vor der Materialentnahme. 
                          Hinweise zu parasitologischen Blutuntersuchungen, bakteriologischen und parasitologischen Stuhluntersuchungen, Serologie, sowie Spezialuntersuchungen und molekularbiologischen Untersuchungen finden Sie im Anforderungsschein.
                          Einsende-/Anforderungsschein: Bitte füllen Sie unseren Einsende-/Anforderungsschein aus. Dies gilt sowohl für Proben, die persönlich vorbeigebracht werden (vgl. Hinweise zur Probenabgabe) als auch für Proben, die per Post/Kurier eingeschickt werden. Verwenden Sie je Patient*in bitte ein gesondertes Anforderungsformular und füllen dieses vollständig und inklusive Unterschrift aus. Ohne ausreichende Angaben zu Anamnese, Klinik, Befunden und Vorbehandlung ist eine Interpretation der Ergebnisse nicht möglich.
                          Anmeldung der Probenabgabe: Bitte melden Sie die Abgabe von Proben, die persönlich vorbeigebracht werden und Proben für Spezialuntersuchungen vorher telefonisch im Labor unter 089 4400-59872 an.
                          Probenabgabe: Untersuchungsproben können nach vorheriger telefonischer Anmeldung über das Labor (089 4400-59872) direkt an der Ambulanz in der Leopoldstraße 5, 80802 München, abgegeben werden. Hier finden Sie weitere Hinweise zum Besuch der Ambulanz (Eingang, etc.).

                          Zeiten für die Abgabe der Untersuchungsproben:

                          Montag bis Donnerstag: 8 - 16.45 Uhr (Stuhlproben nur Montag bis Donnerstag: 8 - 11 Uhr)
                          Freitag 8 - 14 Uhr
                          (Bakteriologische und parasitologische Stuhlproben nur in Notfällen freitagvormittags)

                          Ergebnisse: Wichtige Befunde werden ausschließlich Ihrem/r einsendenden Arzt/Ärztin umgehend telefonisch mitgeteilt. Stellen Sie bitte sicher, dass der Kontakt und die Durchwahlnummer des einsenden Arztes/Ärztin korrekt angegeben ist. 
                          Notfälle

                          In dringenden Fällen sind nach telefonischer Rücksprache (089 4400-59872) bei einigen Untersuchungen Schnelltests möglich (Ergebnis am selben Tag). In Notfällen außerhalb der Dienstzeiten (nachts und am Wochenende) wenden Sie sich bitte an den infektions- und tropenmedizinischen 24-Stunden-Notfalldienst (erreichbar über die Zentrale Notaufnahme am Campus Innenstadt, Tel.: 089 4400-31100).

                          Abrechnung/Bezahlung

                          • Bei ambulanten Kassenpatienten kann für eine oder mehrere Untersuchungen ein Überweisungsschein verwendet werden.
                          • Bei Privatpatienten geht die Rechnung direkt an den Patienten. Hierzu wird die vollständige Adresse des Patienten benötigt.
                          • Die Verrechnung mit Kliniken erfolgt direkt.
                          • Bei anderen Kostenträgern bitte genaue Bezeichnung und vollständige Anschrift angeben.
                          • Bitte beachten Sie, dass die Antikörperdiagnostik zu SARS-CoV-2 (COVID-19) nicht von der Krankenkasse übernommen wird, sondern eine Privatleistung ist (vgl. Preisübersicht COVID-19 Serologie). Bei Zusendungen ist eine Abrechnung über Kassenschein daher nicht möglich.

                          Informationen zur diagnostischen Forschung (Arbeitsgruppe "Vernachlässigte Mykobakterielle Erkrankungen", Prof. Dr. med. Bretzel) und weiteren Forschunglaboren am Institut (Immunologische Forschung, SARS-CoV-2 Labor, klinische Studien) finden Sie im Bereich Forschung. 

                          Tropeninstitut am LMU Klinikum München

                          Ambulanz / Labor und Postanschrift:

                          LMU Klinikum München
                          Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
                          Leopoldstraße 5

                          80802 München

                          +49 (0)89 4400-59870
                          +49 (0)89 33 61 12 
                          tropinst@lrz.uni-muenchen.de
                          • Impressum
                          • Datenschutz

                          Links

                          • Presse
                          • Downloads
                          • Bildnachweis/Copyright
                          • News
                          • Pressemitteilungen
                          • Länderinformationen Auswärtiges Amt
                          • Malariaempfehlungen der DTG
                          • Reiseimpfungen (DTG)
                          • Reisehinweise der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
                          Anmeldung für Redakteure
                          2023 © LMU Klinikum, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
                        • Startseite
                        • Einrichtungen
                        • Kontakt
                        • Presse
                        • International Patient Office

                          Abteilung fü...

                          • Tropeninstitut München
                          • Ambulanz: Für Reisende und Patienten
                            • Reise- und Impfberatung
                            • Abklärung von Erkrankungen
                          • Labor
                          • Forschung
                            • Forschungsgruppen
                            • Klinisches Studienzentrum
                              • Gelbfieber-Diagnostikstudie
                              • Tuberkulose-Diagnostikstudie
                            • Publikationen
                          • Lehre und Weiterbildung
                          • Team
                          • Aktuelles und Presse
                            • Pressemitteilungen
                            • Newsmeldungen
                            • Veranstaltungen
                            • Medienberichte
                          • Karriere
                          • Kontakt und Anfahrt