Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie
LMU Klinikum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie
  3. Patientenportal
  4. Ihr Aufenthalt
  5. LMU Klinikum Großhadern
  • Patientenportal
    • Sprechstunden und Online Terminvereinbarung
       
      • Neuigkeiten im Überblick
         
      • Zweitmeinung
         
        • Downloadbereich
           
          • Ihr Aufenthalt
             
          • Zertifiziertes Hand-Schwerstverletztenzentrum
             
          • Schwerpunkte
            • Brustrekonstruktion
               
              • Handchirurgie
                 
              • Plastische Chirurgie
                • Rekonstruktive Chirurgie
                   
                  • Brustchirurgie
                     
                    • Lymphchirurgie
                       
                      • Nervenchirurgie
                         
                        • Postbariatrische Chirurgie
                           
                          • Lipödem
                             
                            • Lipome
                               
                              • Gesichtslähmung – Fazialisparese
                                 
                              • Ästhetische Chirurgie
                                 
                              • International Patients
                                • English
                                   
                                  • Arabic
                                     
                                    • Russian
                                       
                                    • Team
                                       
                                      • Studium & Lehre
                                        • Famulatur
                                           
                                          • Praktisches Jahr
                                             
                                            • International Students
                                               
                                            • Forschung
                                              • Forschungsschwerpunkte
                                                • Regenerative Medizin
                                                   
                                                • 3D Bildgebung
                                                   
                                                  • Handchirurgie
                                                     
                                                  • Rekonstruktive Chirurgie
                                                     
                                                  • Anatomische Grundlagen
                                                     
                                                • Labor Martinsried
                                                  • Mitarbeiter
                                                     
                                                    • Doktoranden
                                                       
                                                      • Standort
                                                         
                                                      • Bewerbung Doktorarbeit
                                                         
                                                      • Klinikum Kompakt
                                                        • News, Veranstaltungen, Social Media
                                                           
                                                        • Freunde und Förderer
                                                           
                                                          • Downloads und Presse
                                                             
                                                          • Fortbildungen
                                                            • Mikrokurs der LMU
                                                               
                                                              • Brustsymposium
                                                                 
                                                              • Kontakt
                                                                 

                                                                LMU Klinikum Großhadern

                                                                Im Campus Großhadern operieren wir kleinere ambulante und große stationäre Eingriffe und umfassen hier das volle Spektrum der Handchirurgie, Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.

                                                                Wichtige Anlaufstationen für Ihren Besuch:

                                                                Ambulanz: Chirurgische Poliklinik B Würfel FG, 1. OG

                                                                Station H7: Würfel H, Stockwerk 7

                                                                Ambulantes Operationszenzrum (AOZ)

                                                                • Eine ambulante Operation ist eine Chirurgische Leistung, welche ohne Übernachtung im Krankenhaus erbracht wird.

                                                                  Diese Operationen finden statt nach dem in einer unserer Sprechstunden ein ausführlichen Gespräch, die chirurgischen Aufklärung und der Termin vereinbart wurde.

                                                                  Bitte kommen Sie für die Operation 15 Minuten vor Ihrem Termin zur Anmeldung.

                                                                  Es ist wichtig, dass Sie nach der Operation von jemandem nach Hause gebracht werden und in der ersten Nacht nicht alleine sind.

                                                                • Als Patient profitiert man davon, nach einer dem Eingriff angepassten Erholungs- und Nachbeobachtungszeit, in sein vertrautes, häusliches Umfeld zurückkehren zu können. Dies stellt gerade bei Eingriffen im Kindesalter für die kleinen Patienten eine große Erleichterung dar. Zudem ermöglichen die baulichen Gegebenheiten in unserem AOZ, dass Eltern ihre Kinder bis zum Beginn der Narkose und direkt nach Ende der Operation bis zur Entlassung begleiten können. Während der Operationen und in der Narkose werden alle Patienten von erfahrenen Fachärzten und Pflegekräften betreut. Sollte jemand sich nach der Operation unvorhergesehen nicht in der Lage sehen nach Hause entlassen zu werden, dann besteht im Einzelfall selbstverständlich auch die Möglichkeit in der betreffenden Fachabteilung stationär aufgenommen zu werden. Damit steht in unserem AOZ die ganze Erfahrung und Sicherheit eines Universitätsklinikums auch bei kleineren operativen Eingriffen zur Verfügung.

                                                                  Ob bei Ihnen eine Operation ambulant durchgeführt werden kann, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:

                                                                  • Die durchzuführende Operation muss dafür geeignet sein.
                                                                  • Gesundheitszustand des Patienten

                                                                  Schwere Grunderkrankungen können gegen eine ambulante Versorgung sprechen. Ob im individuellen Fall Gründe vorliegen, die eine ambulante Versorgung ausschließen, wird in dem vorbereitenden Gespräch zwischen Patient und Operateur bzw. Narkosearzt geklärt. Ansprechpartner unserer operativen Kliniken finden Sie ebenfalls in der Linkleiste auf der rechten Seite.

                                                                  • Chekliste für Patienten
                                                                • Ihr Aufenthalt in unseren Kliniken ist mit ein paar Formalitäten verbunden. Bitte gehen Sie oder Ihre Angehörigen am Tag der Aufnahme mit Ihrem Einweisungsschein und den Arztberichten zur jeweiligen Patientenaufnahme.

                                                                  Dort erfassen wir Ihre persönlichen Daten und den Namen Ihrer Krankenkasse elektronisch. Sie bekommen eine individuelle Patientennummer. Unter dieser führen wir auch Ihre Patientenakte.

                                                                  Bei Ihrer Aufnahme erhalten von uns einen Behandlungsvertrag inklusive weiterer Unterlagen. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, können Sie diese Formulare auch in unserem Downloadcenter einsehen.

                                                                  Arztvisite

                                                                  Die Aztvisite findet täglich Vormittags statt. Montags um ca. 8:40 Uhr. Dienstag - Freitag um ca. 8:00 Uhr.

                                                                  Am Wochenende findet eine einmalige Visite am Vormittag statt.

                                                                  Jeder Patient erhält eine postoperative Visite zur Besprechung nach der Operation

                                                                  Besuchszeiten

                                                                  Aktuell bestehen aufgrund der COVID-Pandemie ein generelles Besuchsverbot. Ausnahmen können nach Rücksprache mit dem Personal genehmigt werden.

                                                                  Entlassungstag

                                                                  Am Tag der Entlassung erhalten Sie vor 12:00 Uhr ihre Entlassungspapiere bestehend aus einem ausführlichen Arztbrief für Ihre/n Hausarzt/Hausärztin, Entlassrezepte und die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. 

                                                                  Essenszeiten

                                                                  Die Essenszeiten auf unseren Stationen sind folgendermaßen:

                                                                  • Frühstück: zwischen 7:30 und 8:30 Uhr
                                                                  • Mittagessen: 12:00 und 12:30 Uhr
                                                                  • Abendessen: 17:00 und 17:30 Uhr
                                                                  Krankengymnastik

                                                                  Nach Indikationsstellung und Anmeldung durch das ärztliche Personal erfolgt eine tägliche Physiotherapie 1-2 mal. Diese beinhaltet je nach Bedarf Verbesserung der Lungenfunktion, entstauende Maßnahmen, Verbesserung der Gelenkfunktion, Mobilisation oder auch individuelle handtherapeutische Übungen.

                                                                  Medikamente

                                                                  Einige Medikamente müssen vor der Operation pausiert werden. Dies wird in den chirurgischen und anästhesiologischen Aufklärungsgesprächen mit Ihnen besprochen.

                                                                  Stationär erhalten Sie ihre vollständige Medikation von unserer Hausapotheke jeden Tag gestellt.

                                                                  Sozialdienst

                                                                  Der Sozialdienst des Klinikums hilft Ihnen und Ihren Angehörigen bei wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Problemen, die in Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung oder einer Behinderung entstehen können. Falls Sie ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Sozialdienstes wünschen, vermittelt Ihnen dieses gerne das Pflegepersonal Ihrer Station.

                                                                  Die Aufgaben der Sozialberatung umfassen viele verschiedene Bereiche rund um den Klinikaufenthalt, zum Beispiel:

                                                                  Vorbereitung der Entlassung durch Einleitung medizinischer Rehabilitationen und Beratung zur beruflichen Situation sowie Vermittlung von Nachsorge im ambulanten und stationären Bereich.

                                                                  Information über sozialrechtliche Leistungen und sonstige soziale Angebote sowie Unterstützung bei deren Inanspruchnahme.

                                                                  Begleitung und Beratung bei der Verarbeitung bzw. Bewältigung der Erkrankung und der Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitsperspektiven.

                                                                  Die Beratung ist kostenlos und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.

                                                                  Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt

                                                                  Bitte bringen Sie nur das Nötigste für Ihren Klinikaufenthalt mit, wie Toilettenartikel, Wäsche, bequeme Kleidung und Lektüre zur Entspannung. Achten Sie auf bequeme und für Ihre Therapie geeignete Kleidung und die nötige Tag- und Nachtwäsche. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.

                                                                  Wertgegenstände

                                                                  Wir bitten Sie, nach Möglichkeit keine Wertsachen mit ins Klinikum zu bringen. In jedem Patientenzimmer gibt es einen abschließbaren Kleiderschrank. Lassen Sie Ihre Wertsachen aber nicht im Schrank. Fragen Sie bitte das Stationspersonal nach den in der jeweiligen Klinik vorhandenen Möglichkeiten.

                                                                  Orientierung im Haus

                                                                  Im Klinikum Großhadern gibt es ein Leitsystem: Die Knotenpunkte der Besucher- und Patientenstraße mit den einzelnen Fluren sind mit Buchstabenkombinationen in aufsteigender Folge gekennzeichnet.

                                                                  Am Eingang der Klinik und an jedem Knotenpunkt finden Sie einen Orientierungsplan sowie ein Stationsverzeichnis. Farbige Streifen auf dem Boden weisen den Weg zur Notaufnahme.

                                                                  Auch unsere Mitarbeitenden am Empfang geben gerne Auskünfte.

                                                                  Rollstühle und Rollatoren

                                                                  Rollstühle können Sie über das Stationspersonal erhalten. Am Campus Großhadern stehen diese auch in der Eingangshalle für die Benutzung im Klinikum leihweise zur Verfügung.

                                                                  Bitte geben Sie entliehene Rollstühle oder Rollatoren nach der Entlassung oder einer ambulanten Behandlung wieder an der Ausgabestelle zurück.

                                                                  Dolmetscher

                                                                  Aus rechtlichen Gründen können Mitarbeitende des LMU Klinikums keine verbindlichen Dolmetscherdienste leisten. Insbesondere wenn es um Auskünfte zu Diagnose und Therapie geht, müssen durch vom Patienten selbst beigebrachte und notariell bestätigte Dolmetscher übersetzt werden.

                                                                  Bei Fragen, die nicht die medizinische Behandlung betreffen, können Klinikumsmitarbeitende unterstützen und gegebenenfalls Kollegen mit entsprechenden Sprachkenntnissen hinzuziehen.

                                                                  Behandlungsvertrag

                                                                  Bei der Aufnahme wird mit Ihnen ein Behandlungsvertrag abgeschlossen. Als stationärer Patienten bekommen Sie auch ein Merkblatt, das über Pflegesätze, Sonderentgelte, Fallpauschalen und mögliche Wahlleistungen informiert.

                                                                  Mit Ihrer Unterschrift ermächtigen Sie das LMU Klinikum München und seine Mitarbeitenden zur medizinischen Behandlung. Sie willigen in den personengebundenen Datenaustausch zwischen den an der Behandlung beteiligten Personen ein, soweit dies für Ihre Behandlung notwendig ist. Außerdem erkennen Sie die Entgelte für die erbrachten allgemeinen und medizinischen Leistungen an. Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Wahlleistungen wie Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmer zu vereinbaren. Sollten Sie Fragen zu den Verträgen oder Entgelten haben, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Aufnahmekräfte. 

                                                                  Wahlleistungen

                                                                  Neben den allgemeinen Krankenhausleistungen bietet das LMU Klinikum zusätzliche Leistungen, sogenannte Wahlleistungen, an. Diese kann jeder Patient über seine Privatversicherung, eine private Zusatzversicherung oder als Selbstzahler in Anspruch nehmen.

                                                                  Unterschieden werden dabei die ambulante privatärztliche Behandlung und die stationäre wahlärztliche Behandlung (sogenannte Chefarztbehandlung) sowie nichtärztliche Wahlleistungen wie die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern.

                                                                  Wenn Sie sich für stationäre Wahlleistungen entscheiden, wird dafür eine gesonderte Wahlleistungsvereinbarung abgeschlossen. Diese können Sie auch auf unserer Website einsehen. Wenn Sie Wahlleistungen in Anspruch nehmen möchten, klären Sie bitte vor Ihrem Aufenthalt mit Ihrer Krankenversicherung, welche Leistungen diese übernimmt. Bei Fragen zu den Wahlleistungen können Sie sich gerne am Tag Ihrer Aufnahme an uns wenden.

                                                                  Zuzahlungen

                                                                  Wenn Sie über eine gesetzlichen Krankenkassen versichert sind, das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht von der Zuzahlung befreit sind, müssen Sie bei stationärer Behandlung - für längstens 28 Tage innerhalb eines Kalenderjahres - derzeit zehn Euro je Pflegetag an das Klinikum zahlen. Diese Zuzahlung wird an die Krankenversicherungen weitergeleitet.

                                                                • Sie möchten wissen, welche Angebote es in unserem Haus gibt? Sie sind auf der Suche nach Beratung und Unterstützung? Hier haben wir Ihnen eine kurze Übersicht mit hilfreichen Informationen zusammengestellt. Wenn Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Empfängen und auf den Stationen unserer Kliniken gerne zur Seite.

                                                                  Sozialdienst

                                                                  Der Sozialdienst des Klinikums hilft Ihnen und Ihren Angehörigen bei wirtschaftlichen, sozialen und persönlichen Problemen, die in Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung oder einer Behinderung entstehen können. Falls Sie ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Sozialdienstes wünschen, vermittelt Ihnen dieses gerne das Pflegepersonal Ihrer Station.

                                                                  Die Aufgaben der Sozialberatung umfassen viele verschiedene Bereiche rund um den Klinikaufenthalt, zum Beispiel:

                                                                  Vorbereitung der Entlassung durch Einleitung medizinischer Rehabilitationen und Beratung zur beruflichen Situation sowie Vermittlung von Nachsorge im ambulanten und stationären Bereich.

                                                                  Information über sozialrechtliche Leistungen und sonstige soziale Angebote sowie Unterstützung bei deren Inanspruchnahme.

                                                                  Begleitung und Beratung bei der Verarbeitung bzw. Bewältigung der Erkrankung und der Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitsperspektiven.

                                                                  Die Beratung ist kostenlos und unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht.

                                                                  Seelsorge

                                                                  Die Mitarbeitenden der Seelsorge im Klinikum stehen Patienten, Angehörigen und Personal auf Wunsch gerne zur Seite. Sie sind offen für alle spirituellen und persönlichen Anliegen unabhängig der kulturellen und religiösen Prägung.

                                                                  Angebote für Patienten und Angehörige

                                                                  • Spendung von Ritualen und Sakramenten (Krankensalbung, Kommunion, Abendmahl, Segen, Gebet, Beichte, Taufe)
                                                                  • bei Gesprächsbedarf (z.B.: Lebensbilanz, Glaubensgespräch, Unsicherheit, Angst, Konfliktberatung)
                                                                  • Begleitung in Sterbesituationen
                                                                  • Unterstützung in Krisen
                                                                  • Begleitung bei Therapiezieländerung, Diagnosemitteilung
                                                                  • ethische Beratung

                                                                  Sie können sich jederzeit an das Seelsorgezentrum am Campus Großhadern oder am Campus Innenstadt wenden. Die Seelsorge ist in Notfällen rund um die Uhr erreichbar.

                                                                  Psychosoziale Beratung

                                                                  Die einzelnen Kliniken bieten eine psychosoziale Beratung an. Wenn Sie einen Termin dafür vereinbaren möchten, sprechen Sie bitte die Pflegekräfte auf Ihrer Station an.

                                                                  Selbsthilfegruppen

                                                                  Die Ansprechpartner der jeweils für Sie wichtigen Selbsthilfegruppen erfahren Sie über Aushänge an den Schwarzen Brettern der Kliniken oder über das Pflegepersonal Ihrer Station.

                                                                  Geschäfte und Kioske

                                                                  Einige der Kliniken in der Innenstadt bieten in ihren Kiosken ein kleineres Sortiment an. Geschäfte und Kaufhäuser liegen in der Nachbarschaft der Kliniken, zum Beispiel am Gotheplatz, in der Lindwurmstraße und am Sendlinger Tor.

                                                                  Fernseher, Telefon und Internet

                                                                  In den meisten Patientenzimmern gibt es Telefone und Fernsehgerät, die gegen Gebühr genutzt werden können. Abgerechnet wird über Telefonkarten, die Sie an Automaten kaufen und laden können. Bitte erkundigen Sie sich beim Stationspersonal, wo sich der nächstgelegene Kartenautomat befindet.

                                                                  WLAN zur Internetnutzung steht Ihnen in den meisten Kliniken zur Verfügung. Bitte erkundigen Sie sich auf Ihrer Station, wie Sie dieses nutzen können.

                                                                  Bücherei

                                                                  Auf unserem Campus Großhadern können Patienten den Leseraum im Patientenclubraum neben der Kirche benutzen im ersten Geschoss nutzen. Dort finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Literatur - von Romanen über Sach- und Reisebücher bis hin zu Tageszeitungen. Der Leseraum ist Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

                                                                  An einigen Kliniken in der Innenstadt gibt es Büchereien für die Patienten. Dort kommt auch ein Bücherwagen ans Bett. Sprechen Sie mit der Stationsleitung.

                                                                  Die Kinderkliniken der Innenstadt verfügen über eine Bücherei mit einem Bestand von 3.000 Bänden Kinder- und Jugendliteratur.

                                                                  Kunst und Kultur

                                                                  Einige unserer Kliniken bieten in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen wie Lesungen, Kunstausstellungen oder Musiknachmittage an. Bitte achten Sie hier auf die entsprechenden Aushänge an den Schwarzen Brettern.

                                                                  EC-Automaten

                                                                  In Großhadern finden Sie in der Besucherstraße im ersten Geschoss einen Geldautomaten der Sparda Bank München eG (aktuell ist der Geldautomat nicht nutzbar. Siehe > Geschäfte und Kioske).

                                                                  In der Nähe der Kliniken in der Innenstadt gibt es Banken am Sendlinger Tor-Platz und am Goetheplatz.

                                                                  Post

                                                                  In Großhadern befinden sich am Anfang der Besucherstraße bei der Rolltreppe ein Briefkasten. In der Innenstadt gibt es am Goetheplatz ein Postamt, vor einigen Kliniken gibt es Briefkästen.

                                                                  Wenn Sie Post erwarten, geben Sie Ihre Adresse bitte wie folgt an: Name, Vorname, Station, Zimmernummer, Klinikum der Universität und die jeweilige Klinik mit Straße und Postleitzahl. Die genauen Daten können Sie auf Ihrer Station erfahren.

                                                                  Friseur

                                                                  In Großhadern befindet sich in der Besucherstraße ein Friseursalon (aktuell geschlossen - siehe > Geschäfte und Kioske); nach Terminvereinbarung kommt ein Friseur auch gerne zu Ihnen auf die Station.

                                                                  Auch in den Kliniken in der Innenstadt kommt ein Friseur zu Terminen in die Patientenzimmer.

                                                                  Weitere Informationen erhalten Sie auf Ihrer Station.

                                                                  Fußpflege

                                                                  In Großhadern können Sie einen Termin mit dem Personal der Fußpflege über die einzelnen Stationen vereinbaren.

                                                                  An den Schwarzen Brettern der Stationen in den Kliniken in der Innenstadt finden Sie Adressen und Telefonnummern, über die Sie einen Termin zur Fußpflege vereinbaren können.

                                                                  Fundsachen

                                                                  In Großhadern können Sie an der Information im Eingangsbereich verlorene Gegenstände wiederfinden oder deren Verlust melden.

                                                                  In den Kliniken in der Innenstadt melden Sie einen Verlust an der Pforte, wo in der Regel gefundene Gegenstände auch abgegeben werden. 

                                                                50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

                                                                Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

                                                                mehr Informationen

                                                                Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie am Klinikum der Universität München

                                                                Direktor: Prof. Dr. med. Riccardo Giunta
                                                                089-4400-32671
                                                                089-4400-31792
                                                                cioezgumöägcbyzlSDpvim-ful_vfiuyziu mi
                                                                • Impressum
                                                                • Datenschutz

                                                                Anmeldung für Redakteure
                                                              • Startseite
                                                              • Einrichtungen
                                                              • Kontakt
                                                              • Presse
                                                              • International Patient Office

                                                                Abteilung fü...

                                                                • Patientenportal
                                                                  • Sprechstunden und Online Terminvereinbarung
                                                                  • Neuigkeiten im Überblick
                                                                  • Zweitmeinung
                                                                  • Downloadbereich
                                                                  • Ihr Aufenthalt
                                                                  • Zertifiziertes Hand-Schwerstverletztenzentrum
                                                                • Schwerpunkte
                                                                  • Brustrekonstruktion
                                                                  • Handchirurgie
                                                                  • Plastische Chirurgie
                                                                    • Rekonstruktive Chirurgie
                                                                    • Brustchirurgie
                                                                    • Lymphchirurgie
                                                                    • Nervenchirurgie
                                                                    • Postbariatrische Chirurgie
                                                                    • Lipödem
                                                                    • Lipome
                                                                    • Gesichtslähmung – Fazialisparese
                                                                  • Ästhetische Chirurgie
                                                                • International Patients
                                                                  • English
                                                                  • Arabic
                                                                  • Russian
                                                                • Team
                                                                • Studium & Lehre
                                                                  • Famulatur
                                                                  • Praktisches Jahr
                                                                  • International Students
                                                                • Forschung
                                                                  • Forschungsschwerpunkte
                                                                    • Regenerative Medizin
                                                                    • 3D Bildgebung
                                                                    • Handchirurgie
                                                                    • Rekonstruktive Chirurgie
                                                                    • Anatomische Grundlagen
                                                                  • Labor Martinsried
                                                                    • Mitarbeiter
                                                                    • Doktoranden
                                                                    • Standort
                                                                  • Bewerbung Doktorarbeit
                                                                • Klinikum Kompakt
                                                                  • News, Veranstaltungen, Social Media
                                                                  • Freunde und Förderer
                                                                  • Downloads und Presse
                                                                • Fortbildungen
                                                                  • Mikrokurs der LMU
                                                                  • Brustsymposium
                                                                • Kontakt