Patientenportal
**** Wichtige Information für Neupatienten****
Wir bitten Neupatienten des Brustzentrum, möglichst die folgende Anmeldung (s.u.) durchzuführen und uns zurückzuschicken an: brustzentrum@med.uni-muenchen.de ***Bitte beachten Sie: diese Anmeldung ist für Sie verbindlich***
Wichtig: Bitte nennen Sie uns in Ihrer Email den Grund Ihrer Anfrage und schicken uns dann in Email 2, die dafür relevanten Befunde mit. Sie erhalten dann eine Antwort.
Wir ermöglichen Ihnen hiermit eine optimale medizinische Versorgung mit möglichst wenigen Terminen im Klinikum
Patienteninformation
Brustkrebs zählt zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen der Frau. Jährlich erkranken in Deutschland rund 70.000 Frauen an Brustkrebs. Je früher Brustkrebs entdeckt wird, umso größer sind die Heilungschancen. Voraussetzung dafür ist ein individuell, mit der Patientin abgestimmter Therapieplan, was nur ein zertifiziertes Brustzentrum gewährleisten kann. Auch bei fortgeschrittener Erkrankung stehen heute sehr gute Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Jede Frau mit der Diagnose Diagnose Brustkrebs erlebt eine körperlich wie seelisch belastende Zeit. Um den Patientinnen in dieser schwierigen Zeit helfend zur Seite zu stehen, arbeitet das Brustzentrum mit Experten aus verschiedenen Bereichen des Klinikums zusammen. Unsere Angebote gelten für Frauen und Männer mit Brusterkrankungen.
Das Brustzentrum bietet den Patienten/-innen:
- große Erfahrung in der Diagnostik und Therapie bei allen gut- und bösartigen Erkrankungen der Brust
- ein Team von spezialisierten Ärzten/-innen in der Brustsprechstunde
- spezialisierte Pflegekräfte in den Ambulanzen und auf den Stationen sowie im OP, die die Patienten versorgen und betreuen
- modernste Geräte für die Diagnostik von Brusterkrankungen (digitale Mammographie, hochauflösender 2D/3D-Utraschall, Kernspintomographie) mit Doppelbefundung der Bildgebung
- alle Verfahren der minimalinvasiven Mammadiagnostik durch Biopsie sonografisch radiologisch mit Mammographie oder MRT gestützte Vakuumbiopsie)
- modernste operative Infrastruktur zur Durchführung aller brusterhaltenden, onkoplastischen und brustrekonstruktiven Operationsverfahren auch unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte, inklusive der Möglichkeit der intraoperativen Bestrahlung
- onkologische Behandlung in allen Phasen der Erkrankung in den Onkologischen Tageskliniken der Frauenklinik mit 24 h Versorgungsangebot
- Teilnahme an nationalen und internationalen Studien
- interdisziplinäre Tumorkonferenzen, in denen das Vorgehen vor und nach einer Brustoperation sowie bei jeder Situationsveränderung im Expertenteam und für jede Patientin individuell besprochen wird
- Betreuung der Patientinnen durch ein erfahrenes Expertenteam auf höchstem universitärem Niveau auf der Basis der Leitlinien und mit individualisierten Konzepten
- psychologische Betreuung während der gesamten Behandlung;
- Enge Vernetzung mit Sozialdienst, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Komplementärmedizin, Palliativmedizin und Schmerzambulanzen
- Spezielle Angebote bei fam. Brustkrebs oder bei Familienwunsch junger Patientinnen
- Enge Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen/-innen in München und Umgebung sowie den Lehrkrankenhäusern der LMU
Durch die Integration des Brustzentrums in das CCCLMU (Comprehensive Cancer Center) wird die universitäre Expertise in Klinik und Forschung im Netzwerk der Abteilungen am LMU-Klinikum gebündelt, um Spitzenmedizin im onkologischen Bereich zu garantieren.
Spezialsprechstunden
Gemeinsam entscheiden
Shared Decision Making = gemeinsam entscheiden, optimal behandeln
Wenn Menschen in unser Brustzentrum kommen, stehen sie meinst vor Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit bzw. ihre Erkrankung. Insbesondere bei schwerwiegenden Krankheiten wie z.B. Krebs stellen sich Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen wichtige Fragen:
- „Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in meiner Situation?“
- „Was sind die Vorteile und Nachteile jeder dieser Möglichkeiten?“
- „Und wie wahrscheinlich ist es, dass diese Vorteile und Nachteile bei mir auftreten?
Um die optimale Therapie zu finden, informieren wir Patientinnen und Patienten umfassend und auf Basis wissenschaftlicher Studien. Und wir fragen sie nach ihren Erwartungen, Bedenken und Bedürfnissen. Denn sie sind die Experten für sich und ihr Leben.
Unser Ziel ist es, eine Therapieentscheidung zu treffen, die medizinisch sinnvoll ist und die persönliche Lebenssituation der Betroffenen berücksichtigt.
Als Basis für die gemeinsame Entscheidungsfindung wurde im Brustzentrum das SHARE TO CARE-Programm eingeführt. Das Brustzentrum erfüllt alle Kriterien für das SHARE TO CARE-Zertifikat.
Weitere Informationen unter https://share-to-care.de sowie Shared Decision Making - BZKF (Link: https://bzkf.de/krebsberatung/entscheidungshilfen/)
Hier geht es direkt zu den Entscheidungshilfen.
(Link: https://bayern.share-to-care.de/)