Klinische Studien

Neben der Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen nach dem modernsten Stand der medizinischen Wissenschaft ist die experimentelle und klinische Forschung Aufgabe der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums. Ziel ist es, in Zukunft eine noch bessere medizinische Versorgung zu ermöglichen. Daher werden ausgewählte Patientenkollektive im Rahmen von klinischen Studien behandelt. Dies erfolgt nach den Regeln der „guten klinischen Praxis“ (good clinical practise, GCP). Folglich werden international anerkannte wissenschaftliche und ethische Standards berücksichtigt. Alle klinischen Studien unterliegen zudem der Prüfung und Kontrolle von Ethikkommissionen.
Durch unsere Ärzte und Wissenschaftler werden Studien initiiert (investigator initiated trials) und am LMU Klinikum (monozentrisch) oder zusätzlich in Kooperation mit anderen Kliniken (multizentrisch) durchgeführt. Auch beteiligen wir uns an Projekten anderer Universitätsklinika. Oft sind zudem andere klinische Abteilungen beteiligt, sodass eine interdisziplinäre Behandlung erfolgt. In Kooperation mit der Industrie werden auch pharmazeutische Studien durchgeführt. Die bestmögliche Versorgung und Sicherheit unserer Patienten ist dabei stets das höchste Ziel.
Eine Übersicht zu den laufenden klinischen Studien finden Sie im Folgenden.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Prüfärzt*innen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Apollon-Studie Clinical outcome and Quality of Life of multimodal treatment of arteriovenous malformations
- PD Dr. F. Haubner
Artikulation und Resonanzentwicklung bei Sängern mittels MRT
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach (verantwortlich)
Kooperation
- Prof. Dr. Bernhard Richter, Institut für Musikermedizin, Uniklinik Freiburg
- Prof. Dr. Malte Kob, Musikhochschule Detmold
- Prof. Dr. Johan Sundberg, Stockholm
Ausbreitung von Tumorzellen bei Kopf-Hals-Karzinomen – Neue Strategien bei der Behandlung und Nachsorge
- Prof. Dr. P. Baumeister
- Prof. Dr. O. Gires
Auswirkungen der chronisch intermittierenden Hypoxie auf funktionelle Eigenschaften myeloider Leukozyten
Prüfärzte/innen
- Dr. Uhl
- Dr. Patscheider (Brixen)
- Prof. Dr. C. Reichel
- Dr. A. Dreher
- Dr. M. Holzer (München)
Auswirkungen von Stimmübungen auf die Stabilisation der Stimmlippenschwingungseigenschaften
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach (verantwortlich)
- Dr. M.-A. Kainz
- Dr. D. Gellrich
- Dr. C. Högerle
- Dr. M. Köberlein
- L. Kuranova
Kooperation
- Prof. Dr. Michael Döllinger, Erlangen
- Dr. Christian Herbst, Wien
- Prof. Dr. Bernhard Richter, Freiburg
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Differenzierung von Stimmlippenveränderungen mittels Narrow band-imaging und highspeed-Endoskopie
- Prof. Dr. Maria Schuster (verantwortlich)
- Dr. Veronika Volgger
- Dr. Axelle Felicio
Vergleichende Untersuchung der Therapie der rezidivierenden Larynxpapillomatose mittels KTP-Laserbehandlung in örtlicher Betäubung oder scharfer Abtragung in Intubationsnarkose
- Prof. Dr. Maria Schuster
- Dr. Veronika Volgger
- Dr. Florian Simon
Einfluss der Nasalanz auf die Stimmfunktion
- PD. Dr. Miriam Havel (verantwortlich)
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach
Kooperation
- Prof. Dr. Johan Sundberg, KTH, Stockholm
Evaluation der Anwendung von Sensortechnologie an Primärtumoren aus dem Kopf-Hals-Bereich zur Darstellung von Tumorgewebe sowie Resektionsrändern hinsichtlich Sauerstoffverbrauch und Änderung des pH-Werts innerhalb des Gewebes
- M. Widmann
- PD Dr. F. Haubner
Evaluation bildgebender spektraloptischer Messungen zur Charakterisierung von Tumoren und peritumoralen Gewebes sowie zur Ermittlung objektiver Durchblutungs- und Wundbeschreibungsparameter für die Beurteilung und die Dokumentation von Lappenplastiken im Kopf-Hals-Bereich
- Dr. V. Volgger
- A. Felicio
- M. Widmann
Kooperation mit dem Laser-Forschungslabors (LFL)
- Prof. Dr. R. Sroka
Evaluierung neuer molekulargenetischer und zellbiologischer Verfahren zur Analyse der Prognose und der individuellen Radiosensitivität bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches
- Prof. Dr. P. Baumeister
- Prof. Dr. C. Belka
Intrinsische richtungsabhängige Geschwindigkeiten von Artikulatoren Laser-Endomikroskopie in der Früherkennung von HNSCC
TU Dresden
- Prof. Dr. Peter Birkholz (verantwortlich)
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach
- Dr. M.-A. Kainz
Laser-Endomikroskopie in der Früherkennung von HNSCC
- Dr. V. Volgger
- Prof. Dr. O. Gires
- Prof. Dr. P. Baumeister
- Dr. B. Uhl
Hamburg
- Prof. Dr. C. Betz
Liquid Biopsy for Minimal Residual Disease Detection in Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (LIONESS)
- Prof. Dr. M. Canis
- Dr. S. Flach
- Prof. Dr. P. Baumeister
Inivata, Cambridge, U.K.
- Dr. Karen Howarth
- Dr. Christodoulos Pipinikas
- Dr. Giovanni Marsico
Liquid Biopsy for Therapy Planning in Patients with HNSCC and clinically node-negative necks (cN0)
- Prof. Dr. M. Canis
- Dr. S. Flach
- Prof. Dr. P. Baumeister
Cancer Research UK Cambridge Institute, University of Cambridge, U.K.
- Dr. Nitzan Rosenfeld
- Dr. Christopher Smith
METABOLiST – Einfluss veränderter Stoffwechselwege auf die therapeutische Strahlenantwort von Tumoren
- Dr. Martin Selmannsberger (HMGU)
- Dr. J. Matschke (Essen)
- Prof. Dr. K. Lauber
- Prof. Dr. P. Baumeister
Molecular Fingerprinting in Cancer) Neues Panel
- Prof. Dr. P. Baumeister
- Prof. Dr. M. Canis
Optical coherence tomography zur Früherkennung von HNSCC
- Dr. V. Volgger
- Prof. Dr. O. Gires
- Prof. Dr. P. Baumeister
Physiologie der sängerischen Atemregulation
Institut für Musikermedizin, Uniklinik Freiburg
- PD Dr. Louisa Traser (verantwortlich)
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach
Post-Market Studie zur Bauchfettentnahme
- Prof. Dr. M. Echternach (verantwortlich)
- Axelle Felicio-Briegel
Radiomics in HNSCC
- Dr. K. Sharaf
- Prof. Dr. P. Baumeister
- Prof. Dr. C. Reichel
Yale
- Dr. S. P. Haider
- Dr. S. Payabvash
Second and third harmonic generation imaging in HNSCC
- M. Widmann
- Prof. Dr. O. Gires
- Prof. Dr. P. Baumeister
Sprachcharakteristika von Cochlea-Implantat-Trägern
LMU
- Prof. Dr. Maria Schuster (verantwortlich)
- Prof. Dr. M. Echternach
Kooperation
- Prof. Dr. Elmar Nöth, Erlangen
Studie mit professionellen Sängern/innen und Blasmusikern zum Ausstoß und Ausbreitung von Aerosolen und Tröpfchen
LMU
- Prof. Dr. M. Echternach (verantwortlich)
- Sophia Gantner
- Dr. M. Köberlein
Kooperation Erlangen
- PD Dr.-Ing. Dr. habil. med. Stefan Kniesburges
- Prof. Dr. Michael Döllinger
- Gregor Peters M. Sc.
- Bernhard Jakubaß M. Sc.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst