AI Engine Marketing (AIEM)
Grundlage für das AI Engine Marketing (AIEM) ist immer noch das Suchmaschinen Marketing (SEM), das Content Marketing und Social Media Marketing, d.h. die Optimierungen der Webauftritte bleibt weiterhin äußerst wichtig, wenn die Inhalte Ihrer Webseiten in Suchmaschinen gefunden werden sollen.
Dennoch hat durch den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) oder eben Artificial Intelligence (AI) ein Wechsel in den Anforderungen an Ihre Webseite stattgefunden. Um die Präsenz Ihrer Inhalte in allen KI-basierten Such- und Antwortsystemen zu erhöhen, bedarf es neben
- SEO (Search Engine Optimization) eben heutzutage auch
- AEO (Answer Engine Optimization) und
- GEO (Generative Engine Optimization)
Unterschiede zwischen SEO, AEO und GEO
SEO: Klassische Suchmaschinenoptimierung für gute Platzierungen in den Suchergebnissen
AEO: Inhalte so aufbereiten, dass Sprachassistenten und KI-Antwortmaschinen (z. B. Google Assistant, Siri, Alexa) sie als direkte, kurze Antwort nutzen können.
GEO: Inhalte so gestalten, dass generative KI-Systeme (ChatGPT, Gemini, Perplexity etc.) sie als vertrauenswürdige Quelle in längeren Antworten heranziehen und korrekt zitieren.
AEO (Answer Engine Optimization)
Ziel: Kurze, präzise Antworten liefern, die direkt ausgespielt werden (Featured Snippets, Voice Search)
Maßnahmen:
- FAQ-Formate, klare Frage-Antwort-Strukturen
- Kurze Antworten (40–60 Wörter)
- Bullet Points, Tabellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Optimierung für Voice Search (natürliche Sprache, Longtail-Keywords)
GEO (Generative Engine Optimization)
Ziel: Umfassende, semantisch reiche Inhalte bereitstellen, die KI-Modelle in Antworten einbinden.
Maßnahmen:
- Ganzheitliche, semantisch klare Inhalte
- Aufbau von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust)
- Kontextvielfalt und Trust-Signale
- Inhalte in verschiedenen Formaten (Text, Video, Datenfeeds)
Relevanz: Klassisches SEO reicht 2025 nicht mehr; GEO + AEO sind für Zero-Click-Searches und KI-Antwortsysteme entscheidend.
Zugrundeliegende, notwendige Technologien und Vorgehensweisen
Schema.org & JSON-LD
Schema.org: Standard für strukturierte Daten, eingeführt von Google, Bing, Yahoo & Yandex
JSON-LD: Empfohlenes Format, da leicht zu implementieren, flexibel und zukunftssicher
Vorteile:
- Bessere Indexierung und Rich Snippets
- Voraussetzung für AEO & GEO (Maschinenlesbarkeit)
- Einfache Einbindung via <script type="application/ld+json">…</script>
Praxis:
- FAQPage, Organization, Event, Product, Person etc. markieren
- Validierung über Google Rich Results Test
- Regelmäßige Pflege nötig
E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust)
Besonders wichtig für medizinische Inhalte (YMYL-Themen)
Klinik-Bezug:
- JSON-LD LocalBusiness für Klinikdaten
- JSON-LD Person für Ärzt:innen (Qualifikation, Fachgebiet, worksFor)
- Verknüpfung über sameAs mit Social Media, Fachverbänden, Google Maps
- Transparenz bei Preisen, Lizenzen, Bewertungen