Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Deutsches Schwindelzentrum
  3. Für Ärzte und Therapeuten
  4. Veranstaltungen
  5. Vertigo Seminar 2025
  • Über Uns
    • Organisation
       
      • Kooperierende klin. Institutionen
         
      • Strukturelle Ziele
         
      • Für Patienten
        • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
          • Was ist Schwindel
             
            • Untersuchungsmethoden
               
              • Häufigste Diagnosen
                 
                • Therapie bei Schwindel
                   
                • Augenbewegungsstörungen
                   
                  • Schwindel bei Kindern
                     
                    • Terminvereinbarung
                       
                    • Team der Ambulanz
                       
                      • Download und  Infomaterial
                        • Flyer Physio bei Schwindel
                           
                          • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                             
                            • Flyer Physio Gangstörungen
                               
                              • Schwindeltagebuch
                                 
                                • Anleitung Lagerungsmanöver
                                   
                                • Anfahrt
                                   
                                  • Häufig gestellte Fragen
                                     
                                  • Für Ärzte und Therapeuten
                                    • Information zum Innovationsfonds
                                       
                                      • Klinisches Leistungsspektrum
                                         
                                        • Vestibuläre Rehabilitation
                                           
                                          • Veranstaltungen
                                            • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                               
                                            • Veranstaltungsarchiv
                                              • Archiv Vertigo School
                                                 
                                          • Forschung und Wissenschaft
                                            • Innovationsfonds
                                               
                                              • Nachwuchsforschergruppen
                                                 
                                              • W2 Professuren
                                                 
                                              • Reha-Plattform
                                                 
                                              • Studienzentrum
                                                • EDC System
                                                   
                                                  • Mitarbeiter des Studienzentrums
                                                     

                                                  Vertigo Seminar 2025

                                                  18. - 19. Juli 2025

                                                  Münchner Schwindelseminar
                                                  Vertigo 2025

                                                  Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen 

                                                  Eine Fortbildungsveranstaltung

                                                  des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ)

                                                  und der Neurologischen Klinik und HNO-Klinik

                                                  Klinikum der Ludwig Maximilians Universität, München,

                                                  Campus Großhadern sowie des Europäischen Expertennetzwerks Dizzynet

                                                  Hörsaal III und VI, Hörsaaltrakt, 2. Stock

                                                  Liebe Kolleginnen und Kollegen,

                                                  bei Vertigo 2025 gibt es – wie in den letzten Jahren – wieder am ersten Tag der Veranstaltung zwei parallele Vortragsreihen: eine für auf diesem Gebiet noch nicht so Erfahrene („Grundlagen“) und eine für „Fortgeschrittene“.

                                                  Für die erste Gruppe werden in jeweils 20- bis 50-minütigen Übersichtsreferaten die folgenden Themen dargestellt: Systematische Erhebung der Anamnese, funktionelle Anatomie und Physiologie der vestibulären und okulomotorischen Systeme und deren klinische Untersuchung, sinnvolle apparative Untersuchungsverfahren sowie Übersichtsreferate zu peripheren, zentralen und funktionellen vestibulären Erkrankungen.

                                                  Für die zweite Gruppe werden in jeweils 15- bis 50-minütigen Referaten die häufigsten peripheren, zentralen und funktionellen Schwindelsyndrome mit deren diagnostischen Kriterien und aktuellen Behandlungsmöglichkeiten beschrieben sowie neue wissenschaftliche Aspekte besprochen, auch zur Bildgebung.

                                                  Ferner präsentieren wir Ihnen in beiden Gruppen Kasuistiken als Videoquiz. Am Ende des ersten Tages widmet sich eine offene Diskussion mit allen Referenten Ihren Fragen.

                                                  Am zweiten Tag werden parallel in kleinen Gruppen „Hands-on“ Kurse zur klinischen und apparativen Diagnostik und zur Therapie angeboten (Dauer jeweils 90 Minuten). Sie sollen in die Untersuchungstechniken und Therapieverfahren einführen und Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vertiefen. Hier liegen die Schwerpunkte auf Okulomotorik- und Gangstörungen, Schwindel bei Kindern, apparativen Untersuchungsverfahren und der Physiotherapie. Diese Kurse sind geeignet für ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereichen Neurologie, HNO- und Augenheilkunde sowie Orthoptik, Physiotherapie und medizinisch-technischen Assistenz.

                                                  In dieser ganz praxisorientierten Veranstaltung fließen die Erfahrungen aus einer langjährigen Tätigkeit in unserer überregionalen interdisziplinären Schwindelambulanz ein.

                                                  Das Motto des diesjährigen Münchner Schwindelseminars Vertigo 2025 lautet:

                                                  Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen und Augenbewegungs- und Gangstörungen

                                                  M. Strupp

                                                  M.Dieterich

                                                  T. Brandt

                                                  A.Zwergal

                                                  Programm Freitag 18.07.2025

                                                  Gruppe Grundlagen (Hörsaal VI)

                                                  12:20 Uhr

                                                   

                                                  Begrüßung und Einführung
                                                  M. Strupp, A. Zwergal, T. Brandt, M. Dieterich

                                                  12:40 Uhr

                                                  Systematische Erhebung der Anamnese
                                                  Filipp Filippopulus

                                                  13:00 Uhr
                                                     

                                                  Angewandte Anatomie und klinische Untersuchuchung des vestibulären Systems
                                                  Sandra Becker-Bense

                                                  13:30 Uhr
                                                     

                                                  Angewandte Anatomie und klinische Untersuchung von Augenbewegungen
                                                  Marius Näher 

                                                  13:50 Uhr
                                                     

                                                  Apparative Untersuchungsverfahren: Welche sind wirklich notwendig?
                                                  Erich Schneider

                                                  14:05 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 1
                                                  Marius Näher

                                                  14:20 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 2
                                                  Nedda Hansel

                                                  14:35 Uhr  

                                                  Kaffeepause

                                                  15:10 Uhr
                                                     

                                                  Akuter Schwindel: zentral oder peripher?
                                                  Ken Möhwald

                                                  15:30 Uhr
                                                     

                                                  Übersicht zu peripheren vestibulären Syndromen
                                                  Michael Strupp

                                                  16:20 Uhr
                                                     

                                                  Übersicht zu funktionellem Schwindel
                                                  Doreen Huppert

                                                  16:40 Uhr
                                                     

                                                  Übersicht zu zentralen vestibulären Syndromen, vestibulärer Migräne und zerebellärem Schwindel
                                                  Andreas Zwergal

                                                  17:20 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 3
                                                  Carla Palleis

                                                  17:35 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 4
                                                  Philipp Teupe

                                                  17:50 Uhr
                                                     

                                                  Diskussion mit den Referenten
                                                  Fragen können auch vorab per E-Mail
                                                  (Sabine.Esser[at]med.uni-muenchen.de) oder schriftlich eingesandt werden.

                                                  18:20 Uhr
                                                     

                                                  Ende der Veranstaltung

                                                  ODER

                                                  Gruppe Fortgeschrittene (Hörsaal III)

                                                  12:45 Uhr

                                                   

                                                  Begrüßung und Einführung
                                                  M. Strupp, A. Zwergal, T. Brandt, M. Dieterich

                                                  13:00 Uhr

                                                  Periphere Schwindelsyndrome

                                                  13:00 Uhr

                                                  Peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel
                                                  Michael Strupp

                                                  13:30 Uhr
                                                     

                                                  Akute unilaterale periphere Vestibulopathie und deren zentrale Kompensation
                                                  Andreas Zwergal

                                                  13:55 Uhr
                                                     

                                                  Morbus Meniere
                                                  Michael Strupp

                                                  14:15 Uhr
                                                     

                                                  Bilaterale Vestibulopahtie
                                                  Filipp Filippopulos

                                                  14:35 Uhr
                                                     

                                                  Vestibularisparoxysmie
                                                  Karoline Steinmetz

                                                  14:50 Uhr
                                                     

                                                  Syndrom der dritten mobilen Fenster
                                                  John-Martin Hempel

                                                  15:10 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 1
                                                  Franziska Thiessen

                                                  15:25 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 2
                                                  Lena Fabritius

                                                  15:40 Uhr  

                                                  Kaffeepause

                                                  16:10 Uhr
                                                     

                                                  Zentrale und funktionelle Schwindelsyndrome, Gangstörungen

                                                  16:10 Uhr
                                                     

                                                  Akutes vestibuläres Syndrom: zentral oder peripher?
                                                  Andreas Zwergal

                                                  16:30 Uhr
                                                     

                                                  Vestibuläre Migräne
                                                  Marianne Dieterich

                                                  16:50 Uhr
                                                     

                                                  Zerebellärer Schwindel und zerebelläre Okulomotorikstörungen
                                                  Michael Strupp

                                                  17:20 Uhr
                                                     

                                                  Was Sie über Gangstörungen wissen sollten
                                                  Ken Möhwald

                                                  17:40 Uhr
                                                     

                                                  Funktioneller Schwindel
                                                  Sandra Becker-Bense

                                                  17:55 Uhr
                                                     

                                                  Fahreignung bei Schwindel
                                                  Doreen Huppert

                                                  18:15 Uhr
                                                     

                                                  Videoquiz 3
                                                  Konstanze Dunker

                                                  18:30 Uhr
                                                     

                                                  Diskussion mit allen Referenten
                                                  Fragen können auch vorab per E-Mail (Sabine.Esser[at]med.uni-muenchen.de)
                                                  oder schriftlich eingesandt werden.

                                                  19:00 Uhr  

                                                  Ende der Veranstaltung

                                                  Programm Samstag, 19.07.2025

                                                  Praktische Kurse für alle Teilnehmer

                                                  08:40 Uhr

                                                  09:00 – 10:30 Uhr

                                                  10:30 – 11:00 Uhr

                                                  11:00 – 12:30 Uhr

                                                  Treffen im Hörsaaltrakt vor Hörsaal III

                                                  1. Kursreihe

                                                  Kaffeepause

                                                  2. Kursreihe

                                                  Sie können zwei der folgenden Kurse auswählen

                                                  • Anamnese bei Schwindelsyndromen
                                                  • Neuroophthalmologie:
                                                    N1: Einführung in die Untersuchungstechnik
                                                    N2: Kurs für Fortgeschrittene mit Videoquiz
                                                    N3: Augenmuskelparesen
                                                    N4: Kleinhirn und Augenbewegungsstörungen
                                                    N5: Häufige Nystagmusformen
                                                    N/O: Der neuroophthalmologische Werkzeugkasten
                                                    N/O: „Lost in brainstem – Nein Danke! Ein neuroorthoptischer Reiseführer“
                                                  • Klinische Untersuchung des vestibulären Systems
                                                  • Klinische Ganganalyse und „Sturzassessment“ mit Videobeispielen
                                                  • Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Unterscheidung
                                                  • „Bastelkurs“ SVV-Eimer
                                                  • Videookulographie: Erhebung und Interpretation von Befunden
                                                  • P1 Physiotherapie: Behandlungsprinzipien und klinische Assessments
                                                  • Schwindel bei Kindern

                                                  Für Ärzte: bitte Ihre Barcode-Etiketten mitbringen!
                                                  Die Veranstaltung wird von der BLÄK mit 12 Fortbildungspunkten (für dieFreitagsveranstaltung 6 und jeweils 3 Punkte pro Kurs) bewertet.

                                                  Für Orthoptistinnen wird die Veranstaltung mit 5 Zertifizierungspunkten durch den BOD bewertet.

                                                  Erläuterung der Kurse

                                                  Anamnese: Typische Videobeispiele von Anamnesen verschiedener Schwindelpatienten

                                                  N1: Neuroophthalmologie für Anfänger
                                                  Anatomie und Physiologie des vestibulo-okulären Reflexes; neuro-ophthalmologischer und neuro-orthoptischer Untersuchungsgang mit Otolithenfunktionstests (Subjektive Visuelle Vertikale und deren Bestimmung mit dem Eimertest, Augentorsion); Differenzierung peripherer und zentraler vestibulärer Läsionen

                                                  N2: Neuroophthalmologie für Fortgeschrittene
                                                  Verschiedene periphere und zentrale okulomotorische und vestibuläre Syndrome sowie Nystagmusformen (anhand von Videos mit Quiz, Auflösung)

                                                  N3: Augenmuskelparesen
                                                  Differenzierung von peripheren und zentralen Augenmuskelparesen und Abgrenzung zu häufigen Strabismusformen (nicht für Orthoptistinnen oder Augenärzte)

                                                  N4: Zerebelläre Augenbewegungsstörungen
                                                  Klinische Untersuchung, Pathophysiologie, Lokalisation und Besonderheiten

                                                  N5: Differenzierung erworbener und congenitaler Nystagmen sowie sakkadischer Oszillationen anhand von Anamnese, Untersuchung und Videobeispielen

                                                  N/O: Der neuroophthalmologische Werkzeugkasten: klinische Untersuchung der gesamten Okulomotorik (Sakkaden, Blickfolge, Vergenzen, (zentral) vestibuläres System) mit praktischen Übungen und Tipps zur Untersuchung und Beurteilung von Pathologien.

                                                  N/O: „Lost in brainstem – Nein Danke! Ein neuroorthoptischer Reiseführer“ (Okulomotorik mit Patientenbeispiele) Der Schwerpunkt dieses Seminars soll auf der praktischen Anwendung neuroorthoptischen und neuroophthalmologischen Wissens liegen. Anhand von Patientenbeispielen werden spezifische Okulomotorikstörungen wiederholt und mit Hilfe ihrer Merkmale systematisch im Hirnstamm lokalisiert. Dabei soll der Fokus auf verschiedenen Kombinationen spezifischer Augenbewegungsstörungen liegen, um durch den „Dschungel“ der zentralen Okulomotorik zielsicher zu einer Verdachtsdiagnose zu gelangen.

                                                  Klinische Untersuchung des vestibulären Systems
                                                  Körperliche Untersuchung des vestibulo-okulären Reflexes, Nystagmus, Stand- und Gangproben, Lagerungsmanöver

                                                  Klinische Ganganalyse:
                                                  Es werden die wichtigsten Formen von Gangstörungen in der Neurologie und Neurootologie anhand von Videobeispielen besprochen. Ziel ist es zu zeigen, wie anhand klinischer Parameter und einfacher Tests die Gangstörung und das Sturzrisiko eingeordnet werden kann. Grundlegende Algorithmen zur Erfassung und Therapie von Stürzen werden erläutert und diskutiert. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten.

                                                  Videoquiz Gangstörungen für Fortgeschrittene - Algorithmen zur Unterscheidung:
                                                  Interaktives Videoquiz klinischer Gangstörungen neurologischer und geriatrischer Fälle. Anhand eines Stufenschemas werden die klinische Gangbeobachtung und die Auswahl notwendiger Zusatzdiagnostik zur differentialdiagnostischen Einordnung eingeübt. Der Kurs ist für Ärzte und Physiotherapeuten gedacht.

                                                  SVV Bastelkurs: Ätiologie und Diagnostik eines SVV Abweichens mit Bestimmung der SVV durch den Eimertest. Basteln des Eimers und praktische Messung.

                                                  VOG: Videookulographie und praktische Übung des Video-Kopfimpulstests

                                                  P1: Physiotherapie: Behandlungsprinzipien und klinische Assessments (anhand von Videobeispielen)

                                                  Schwindel bei Kindern: Diagnose und Therapie der häufigsten Schwindelerkrankungen im Kindesalter mit Videobeispielen

                                                  Zeitpunkt:

                                                  Freitag, 12:20 - 19:00 Uhr
                                                  Samstag, 08:40 - 12:30 Uhr

                                                  Veranstalter:

                                                  Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Neurologische Klinik und Poliklinik und HNO Klinik, LMU Kliniken, Campus Großhadern, 81377 München, Europäisches Expertennetzwerk DIZZYNET

                                                  Vorträge (Freitag):

                                                  Kurse (Samstag):

                                                  Hörsaal III und VI im Hörsaaltrakt, Ebene 2

                                                  Treffen um 8:40 Uhr, Hörsaaltrakt vor Hörsaal III

                                                  Teilnahmegebühr:

                                                  Freitag:
                                                  180 € für Ärzt:innen
                                                  90 € für Orthoptist:innen, Medizinisch-technische Assistent:innen
                                                  (inkl. Snacks und Erfrischungen)

                                                  Kursgebühr:

                                                  Samstag:

                                                  90 € für Ärzt:innen pro Kurs
                                                  60€ für MTAs, Orthoptist:innen pro Kurs

                                                  Komplettpaket:

                                                  Freitagsvorträge plus 2 Samstagskurse:
                                                  350 € für Ärzt:innen
                                                  180 € für Orthoptist:innen, Medizinisch-technische Assistent:innen

                                                  Anmeldung:

                                                  Online Anmeldung

                                                  Organisation und Info:

                                                  Neurologische Klinik, LMU Klinikum,
                                                  Campus Großhadern, Marchioninistrasse 15,
                                                  81377 München

                                                  E-Mail: Sabine.Esser@med.uni-muenchen.de
                                                  Corinna.Mader@med.uni-muenchen.de

                                                  Wir weisen darauf hin, dass aus Datenschutzgründen während der Veranstaltung nicht fotografiert oder gefilmt werden darf.

                                                  Karrieretag für Pflegefachberufe

                                                  Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                                  mehr Informationen

                                                  Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

                                                  Marchioninistrasse 15, 81377 München
                                                  089  4400-76980 /-76950
                                                  089  4400-78794
                                                  • Impressum
                                                  • Datenschutz

                                                  Anmeldung für Redakteure
                                                  2025 © LMU Klinikum - Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
                                                • Startseite LMU Klinikum
                                                • Einrichtungen
                                                • Kontakt
                                                • Presse
                                                • International Patient Office

                                                  Deutsches Sc...

                                                  • Über Uns
                                                    • Organisation
                                                    • Kooperierende klin. Institutionen
                                                    • Strukturelle Ziele
                                                  • Für Patienten
                                                    • Schwindel/ Gleichgewichtsstörung
                                                      • Was ist Schwindel
                                                      • Untersuchungsmethoden
                                                      • Häufigste Diagnosen
                                                      • Therapie bei Schwindel
                                                    • Augenbewegungsstörungen
                                                    • Schwindel bei Kindern
                                                    • Terminvereinbarung
                                                    • Team der Ambulanz
                                                    • Download und  Infomaterial
                                                      • Flyer Physio bei Schwindel
                                                      • Flyer Physio bei Gleichgewichtsstörungen
                                                      • Flyer Physio Gangstörungen
                                                      • Schwindeltagebuch
                                                      • Anleitung Lagerungsmanöver
                                                    • Anfahrt
                                                    • Häufig gestellte Fragen
                                                  • Für Ärzte und Therapeuten
                                                    • Information zum Innovationsfonds
                                                    • Klinisches Leistungsspektrum
                                                    • Vestibuläre Rehabilitation
                                                    • Veranstaltungen
                                                      • Hospitieren - Visiting the DSGZ
                                                      • Veranstaltungsarchiv
                                                        • Archiv Vertigo School
                                                  • Forschung und Wissenschaft
                                                    • Innovationsfonds
                                                    • Nachwuchsforschergruppen
                                                    • W2 Professuren
                                                    • Reha-Plattform
                                                  • Studienzentrum
                                                    • EDC System
                                                    • Mitarbeiter des Studienzentrums