Palliative Care Modul 1 multiprofessionell
Kursbeschreibung
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im beruflichen Kontext Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige begleiten und hierzu Basiskompetenzen erwerben möchten. Der multiprofessionelle Ansatz im Kurs ermöglicht ein Lernen mit Perspektivwechsel und bereitet auf das Arbeiten in Netzwerken und anderen klientenzentrierten Einheiten vor. Der Kurs ist als eigenständiges Modul buchbar, aber auch als Basismodul (Woche 1) der Qualifizierungskurse Palliativ Pflege, Palliative Care für Soziale Arbeit und Palliative Care für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe anrechenbar.
Inhalte und Themen
- Grundlagen und Geschichte der Hospizarbeit
- Versorgungsformen
- Begleitung von An- und Zugehörigen
- Symptomlinderung und Behandlung von Krankheiten
- Alter und Palliativversorgung
- Ethische Fragen wie Autonomie, Patientenverfügung, Sterbehilfe
- Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
- Kulturelle Aspekte: verschiedene Ethnien und Religionen
- Pflege von Palliativpatient:innen
- Arbeiten im Team
- Spirituelle Bedürfnisse
- Trauer und Trauerbegleitung
Methoden
Bevorzugt werden teilnehmerorientierte Methoden eingesetzt, die aktives und erfahrungsgeleitetes Lernen sowie die Reflexion der beruflichen Praxis ermöglichen.
Zielgruppe
Fortbildungspunkte
Werden beantragtKursnummer
24 Q-3
Termin
22.01.2024 bis 26.01.2024
Beginn: Montag 10:00 Uhr
Ende: Freitag 15:00 Uhr
Kursformat
Präsenzveranstaltung
Ort
Klinik für Palliativmedizin
Christophorus Akademie
Elisabeth-Stoeber-Str. 60
81377
München
Kosten
500 €
Leitung/ Referent:innen
Hermann Reigber
Dr. rer. biol. hum. Karla Steinberger
und Kolleg:innen