Empfehlungen & Neuigkeiten
Entdecken Sie hier ausgewählte Empfehlungen und Neuigkeiten für Sie!
Lesenswert!
DA-Magazin der Domberg Akademie September 2025
Die aktuelle Ausgabe des DA-Magazins der Domberg-Akademie widmet sich den Themen Abschied, Trauer und Trost. In dieser Saisonausgabe unter dem Thema "Von Kleinen und großen Abschieden" finden Sie Beiträge, Kommentare und Verstanstaltungshinweisen mit spannende Einblicken und Gedanken zum Thema " Wie finden wir Trost in Zeiten des Abschieds?".
Besonders hinweisen möchten wir auch auf den Gastbeitrag von Hermann Reigber (Geschäftsführender Leiter der Christophorus Akademie) mit dem Titel "Scheiden tut weh - Über Mut und Zumutungen bei kleinen und großen Abschieden" (S. 6 ff.).
Über das DA-Magazin: Jede Ausgabe greift ein aktuelles Thema auf, zeigt Trends, beleuchtet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Dreimal im Jahr finden Sie darin spannende Einblicke und Gedanken zum jeweiligen Saisonthema. Kostenfrei - gedruckt und digital verfügbar.
Beratungsangebot!
Ambulante Ethikberatung
Ein Angebot des SAPV-Teams der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des LMU Klinikums
Eine Ethikberatung unterstützt bei schwierigen ethischen Entscheidungen in der Begleitung, Behandlung und Pflege schwerkranker Menschen. Sie hilft, unter Berücksichtigung von Werten wie Autonomie, Fürsorge, Nichtschaden und Gerechtigkeit Lösungen zu finden.
An der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München bietet das SAPV-Team eine ambulante Ethikberatung an. Das Team aus qualifizierten, zertifizierten und erfahrenen Ethikberaterinnen arbeitet multiprofessionell und steht Ihnen bei Bedarf unterstützend zur Seite.
Hörenswert!
Hilfe zur Selbsthilfe
Achtsamkeitsübungen für die besonderen Bedürfnisse von Palliativpatient:innen und ihren An- und Zugehörigens
Die Übungen zum Anhören sind eine Form der Meditation und wurden vom Team der Palliativpsychologie der Klinik und Poliklink für Palliativmedizin am LMU Klinikum entwickelt.
Di Achtsamkeitsübungen helfen dabei, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und belastende Gedanken- oder Verhaltensmuster zu durchbrechen. Sie können in schwierigen Lebenssituationen unterstützen, Stress lindern, innere Ruhe fördern und das Wohlbefinden stärken. Wie ein Muskel lässt sich Achtsamkeit durch regelmäßiges Üben trainieren – so wird sie auch in herausfordernden Momenten wirksam. Zu den Übungen...
Sehenswert!
Wieviel Tod gehört zum Leben? - Gibt es gutes Sterben?
ZDF Terra Xplore Reportage mit Psychologe Leon Winscheid
Der Tod ist unausweichlich – im Alltag jedoch oft weit weg. Doch was passiert, wenn er plötzlich näher rückt? In der zweiten Folge der TerraXplore Reportage "Wieviel Tod gehört zum Leben?" geht Psychologe Leon Windscheid dieser Frage nach und will wissen: Wie leben Menschen mit ihrem nahenden Tod? Gibt es gelingendes Sterben? Was bedeutet das auch für Angehörige? Er trifft die unheilbar an Krebs erkrankte Nadja Seipel, begleitet Palliativpflegerin Michaela Bayer bei ihrer Arbeit auf der Palliativstation des LMU Klinikums und spricht mit Prof. Claudia Bausewein, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Unterstützungsangebot!
Fragen zur Palliativpflege? Wir helfen weiter!
Ein Unterstützungsangebot für Pflegende der DGP Bayern
Wie lassen sich Symptome pflegerisch lindern? Was mache ich, wenn Herr M. nichts mehr essen möchte? Wie gehe ich mit schwierigen Pflegesituation um?
Pflegende stehen in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen oft vor herausfordernden Situationen. Hier möchten erfahrene Pflegefachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Palliativversorgung – vernetzt in der DGP-Landesvertretung Bayern – unterstützen und ihr Wissen im persönlichen Austausch teilen. Mehr erfahren.....
Informations- und Beratungsangebot!
Kompetenzzentrum Palliativpharmazie
Informieren. Beraten. Helfen
Ziel des Kompetenzzentrums Palliativpharmazie am LMU Klinikum ist es ärztliches, pharmazeutisches und pflegerisches Fachpersonal bei der anspruchsvollen Aufgabe der medikamentösen Therapie in der Palliativversorgung zu unterstützen, um die Arzneimitteltherapie für Patientinnen und Patienten so sicher wie möglich und zugleich so wenig belastend wie nötig zu gestaltet. Mehr über die Informations- und Beratungsangebote erfahren.....
Kostenfrei. Unabhängig. Praxisnah.
Informationsangebot!
Betäubungsmittel BtM sicher einsetzen
Praktische Informationen zum Einsatz von Opioiden in der stationären Altenhilfe im Rahmen der palliativen Versorgung
Medikamentöse Therapien sind ein zentraler Bestandteil der palliativen Versorgung. Sie tragen dazu bei, belastende Symptome wie Schmerzen oder Atemnot zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. In vielen Fällen kommen dabei auch Betäubungsmittel (BtM) zum Einsatz.
Die Broschüre „Betäubungsmittel sicher einsetzen" bietet praktische Orientierung zum Einsatz von BtM. Sie richtet sich an Pflegende und Fachkräfte der stationären Altenhilfe, die an der palliativen Versorgung beteiligt sind und möchte Ängste abbauen, Wissen vermitteln und Handlungssicherheit schaffen. Mehr erfahren...
Sehenswert!
Palliative Care. Praktisch. Auf den Punkt.
Die Informations- und Schulungsfilme vom Christophorus Hospiz- Institut für Bildung und Begegnung - vermitteln verständlich und praxisnah Basiswissen zur palliativen Versorgung, abgestimmt auf den Pflegealltag. Dank einfacher Sprache eignen sie sich für Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen.
Ob zur Einführung, Auffrischung oder als Gesprächsanlass: Die Filme unterstützen Mitarbeitende dabei, Menschen am Lebensende mit mehr Sicherheit, Verständnis und Empathie zu begleiten. Zu den Filmen...
Jetzt entdecken!
Personalentwicklung am LMU Klinikum
Kompetenz fördern. Potenziale entfalten. Zukunft gestalten.
Personalentwicklung am LMU Klinikum - hier finden Mitarbeitende des LMU Klinikums vielfältige Angebote zur beruflichen Weiterentwicklung – vom gelungenen Einstieg über verpflichtende Fortbildungen bis hin zu gezielter Karriereförderung. Ob Fachkompetenz, Führung oder interprofessionelles Lernen: Die Personalentwicklung unterstützt Sie dabei, Ihre Stärken auszubauen und neue Perspektiven zu entdecken. Mehr erfahren....