• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Ukraine-Hilfe
  • Notfall

Christophoru...

  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
    • Bereiche
      • Pflege
        • Ansprechpartner
        • Unser Pflegedienst
        • Stellenanzeigen
        • Leitbild
        • Anreizkonzepte
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
        • Qualitätsbewertungen
        • Initiative Qualitätsmedizin
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
    • Patienten
    • Besucher
    • Service und Unterstützung
    • Anfahrt und Parken
    • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
    • Wir über uns
      • Aufsichtsrat
      • Vorstand
        • Ärztliche Direktion
        • Kaufmännische Direktion
        • Pflegedirektion
        • Medizinische Fakultät
      • Personalvertretung
      • Organisation
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Zentrale Bereiche
      • Apotheke
      • Bau, Technik und Liegenschaften
      • Beschaffung und Wirtschaft
      • Betriebsärztlicher Dienst
      • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
      • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
      • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
      • Medizintechnik und IT
      • Fundraising
      • Gleichstellung/AGG
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Krankenhaushygiene
      • LMU Health Academy
      • LMU Medizin International 
      • Lob und Kritik
      • Medizinische Organisationsentwicklung
      • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
      • Patientenmanagement
      • Personal
      • Pressestelle
        • Dreh- und Fotogenehmigung
        • Expertenvermittlung
        • Pressemitteilungen
        • Pressetermine
      • Projektbüro
      • Qualitäts- und Risikomanagement
      • Recht und Compliance
        • Compliance
      • Sicherheit
      • Sozialberatung
      • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
      • Zentrumsleitung
    • Historie
    • Standorte
      • Zukunft Großhadern
        • Das Neue Hauner
          • Aktuelles
            • Der Spatenstich
          • Unser Projekt
          • Unsere Partner
          • Ihre Spende
    • Publikationen
    • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Berufsgruppen
    • Benefits
    • Berufsausbildung
    • Freiwilligendienste
    • LMU Health Academy
  • NewsCenter
    • Newsmeldungen 
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Dossiers
Christophorus Akademie
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Christophorus Akademie
  3. Fort- und Weiterbildung
  4. Vertiefen – Vernetzen
  • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungskalender
       
      • Qualifizieren in Palliative Care
         
        • Vertiefen – Vernetzen
           
          • Lehren – Lernen
             
            • Mildred Scheel Diplom
               
              • Zertifizierte Weiterbildung
                 
              • Aktuelles
                • Veranstaltungstipps
                   
                  • Empfehlungen & Neuigkeiten
                     
                  • Über uns
                    • Unser Team
                       
                      • Unsere Partner
                         
                        • Ihre Förderung
                           
                        • Dozent:innen
                          • Kursleiter:innen
                             
                            • Referent:innen
                               
                            • Kontakt & Service
                              • Kontakt
                                 
                                • Anfahrt
                                   
                                  • Unterbringung
                                     
                                    • Newsletter
                                       

                                    Umgang mit Todeswünschen

                                    Zweitägige Kompetenz- und Kommunikationsschulung

                                    Kursbeschreibung

                                    Menschen äußern auch in palliativer Begleitung den Wunsch, ihr Leben (und Leiden) möge durch einen schnell herbeigeführten Tod zu einem vorzeitigen Ende kommen. Sie reden von Nicht-mehr-Können und Nicht-mehr-Weiterleben-Wollen oder bitten um ein Medikament oder eine „Spritze“, damit es endlich vorbei sei…!
                                    Solche Äußerungen sind für die Versorger:innen irritierend und lösen viele Fragen aus:

                                    • Ist die palliative Begleitung so schlecht?
                                    • Misslingen die Maßnahmen zur Linderung belastender Symptome?
                                    • Versagen wir mit unserer verständnisvollen zugewandten Haltung? 
                                    • Müssen wir einen Psychiater holen, der den Todeswunsch „wegbehandelt“?

                                    Die S 3-Leitlinie „Palliativmedizin bei Menschen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ von 2020 widmet sich dem Phänomen der Todeswünsche ausführlich. Der kontinuierlichen Kommunikation mit den Patienten:innen kommt dabei eine zentrale Funktion zu. Gekonnte Kommunikation über ein schwieriges Thema braucht umfangreiches theoretisches Wissen und vor allem Training.

                                    In der zweitägigen Schulung wird aktuelles Wissen zu Suizid, Suizidprophylaxe, psychosozialen Ursachen und Bedingungen sowie zur Dynamik in Teams und Familien vermittelt. Unterrichtsmaterialien werden besprochen und für künftige eigene Schulungen zur Verfügung gestellt. Die Kompetenz, einfühlsam und klar mit Patienten:innen bzw. Klienten:innen zu geäußerten Todeswünschen zu kommunizieren und persönlich und im Team damit achtsam umzugehen, wird in simulierten Gesprächssituationen mit Schauspieler:innen eingeübt. Die Teilnehmenden bekommen Feedback und Hilfestellung und wachsen so in eine größere Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Fragestellung hinein. Die Schulung soll Mitarbeitende in der ambulanten und spezialisierten Palliativversorgung (u. a. auf Palliativstationen, in der SAPV, stationären Hospizen oder Palliativ-Konsildiensten in Kliniken) befähigen, ihr Wissen an Kollegen:innen weiter zu geben und vor Ort entsprechende Schulungen zu gestalten.

                                    Zielsetzung

                                    Schulungsziele zum Umgang mit Todeswünschen:
                                    • Reflexionsfähigkeit zur eigenen Haltung gegenüber Todeswünschen
                                    • Wissen über relevante Begrifflichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Perspektiven
                                    • Suizidprävention - Wissen zum Umgang mit Suizidalität
                                    • Todeswünsche wahrnehmen, erkennen, verstehen und einordnen
                                    • Beim Vorhandensein von Todeswünschen kompetent kommunizieren und begleiten
                                    • Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit im multiprofessionellen Team

                                    Methoden

                                    Das Training ist zweistufig aufgebaut:

                                    1. Tag: Theoretische Grundlagen anhand von umfangreichen Schulungsmaterialien, Demonstration einer Gesprächssituation
                                    2. Tag: Übung in Kleingruppen: Simulation von Gesprächen in verschiedenen Settings

                                    Die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz geschieht durch das Feedback in der Kleingruppe und durch das gemeinsame Ausloten von alternativen Kommunikationsstilen. Die Bereitschaft, als Moderator:in im Anschluss an das Training eine Schulung im eigenen Team durchzuführen, wird vorausgesetzt.

                                    Zielgruppe

                                    Mitarbeitende in der ambulanten und spezialisierten Palliativversorgung (Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Sozialpädagogen:innen, Psychologen:innen, Seelsorger:innen)

                                    Voraussetzung

                                    Abschluss einer Basisqualifikation in Palliative Care/Palliativmedizin

                                    Fortbildungspunkte

                                    Werden beantragt

                                    Kursnummer

                                    26 V-16 M2

                                    Termin

                                    03.12.2026 bis 04.12.2026

                                    Beginn: Donnerstag 10:00 Uhr
                                    Ende: Freitag 17:00 Uhr

                                    Kursformat

                                    Präsenzveranstaltung

                                    Ort

                                    Klinik für Palliativmedizin
                                    Christophorus Akademie
                                    Elisabeth-Stoeber-Str. 60
                                    81377 München

                                    Kosten

                                    580 €

                                    Leitung/ Referent:innen

                                    PD Dr. phil. Elisabeth Jentschke
                                    Ricarda Scheiner M.Sc.
                                    Prof. Dr. med. Claudia Bausewein
                                    und Kolleg:innen

                                    X schliessen

                                    Anmeldung

                                    bis Donnerstag, 22.10.2026

                                    Anmeldung

                                    Weitere Termine

                                    • 27.04.2026 bis 28.04.2026
                                    • 16.07.2026 bis 17.07.2026

                                    Karrieretag für Pflegefachberufe

                                    Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

                                    mehr Informationen

                                    Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit

                                    Wissenschaftliche Leitung:
                                    Prof.in Dr.in Claudia Bausewein PhD MSc
                                    Geschäftsführende Leitung:
                                    Hermann Reigber
                                    +49 89 4400-77930
                                    +49 89 4400-77939
                                    yzplcbüözüpfc#gogmivlivim-fulrvfiuyziu mi
                                    • Impressum
                                    • Datenschutz

                                    • AGB
                                    Anmeldung für Redakteure
                                    2025 © LMU Klinikum - Christophorus Akademie