Palliative Care für Seelsorgende – Basiskurs
Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung
in Kooperation mit der Erzdiözese München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Kursbeschreibung
Hospiz- und Palliativversorgung unterstützt Schwerkranke, Sterbende sowie An- und Zugehörige zu Hause, im Alten- und Pflegeheim, in der Klinik oder in stationären Hospizen. Seelsorge ist Teil des ganzheitlichen palliativen Ansatzes und wird in diesem Bereich zunehmend angefragt. Die erforderliche Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Diensten stellt dabei spezifische Anforderungen an die Seelsorgenden. Die Teilnehmenden lernen mit Fachreferent:innen aus dem Hospiz- und Palliativkontext Grundlagen, Arbeits- und Sichtweisen anderer Berufsgruppen (Medizin, Pflege, etc.) kennen. Sie reflektieren und vertiefen die eigene Kompetenz und Haltung anhand von Fallarbeit. Sie befassen sich mit der eigenen Spiritualität, den spirituellen Bedürfnissen und Ressourcen Sterbender und ihrer Zugehörigen. Sie diskutieren und erarbeiten Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis der Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung und bekommen Impulse für die konkrete Situation vor Ort.
Es besteht die Möglichkeit, ergänzend zu dieser Kurswoche, zwei Aufbauwochen zu absolvieren. Der Kurs umfasst dann insgesamt 120 Unterrichtseinheiten, analog zum Qualifizierungskurs für psychosoziale Berufsgruppen. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter christophorus-akademie@med.uni-muenchen.de.
Methoden
Impulsreferate, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Selbsterfahrung.
Im Rahmen des Kurses wird eine, von jedem Teilnehmenden vorher eingereichte, Falldarstellung besprochen.
Hinweis
Zielgruppe
Aktuell keine Termine für diesen Kurs
Schauen Sie in Kürze wieder bei uns vorbei oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir setzen Sie gerne auf unsere Interessentenliste.