FILME FÜR`S LEBEN 2022
WELL OFF
OLDER AND WISER
NUR WERBUNG
SHIT HAPPENS
MAKING-OF
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des "FILME FÜR`S LEBEN PROJEKTES",
die vier Kurz-Spielfilme sind fertig und zur Präsentation bereit.
Um den Anspruch der verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten, wie Kino`s, Öffentliche Verkehrsmittel, Social Media etc. gerecht zu werden, haben wir erst einmal die Kurzversionen der Spielfilme freigegeben. Es ist ein Markenzeichen unserer aktuellen Medienwelt: "Alles muss schnell auf den Punkt gebracht werden. Wir sind uns sicher, dass unsere kompakten, ca. 40 Sekunden-Clips den Ansprüchen der Zuseher gerecht werden ".
Ab dem 6. Dezember 2022 sind sie auf vielen Plattformen in München und natürlich (digital) weit darüber hinaus, zu sehen.
Viel Spaß dabei wünscht Euch
Euer FILME FÜR`S LEBEN Team
Packende Kurzgeschichten werden durch eindrucksvolle Bilder, empathische Schauspieler und der passenden Filmmusik zum Leben erweckt. Sie sollen unterhalten, aber was noch viel wichtiger ist: sie sollen etwas bewirken!
Oft sind wir in unserer täglichen Arbeit damit konfrontiert, an der Grenze zwischen „Leben und Tod“ zu agieren. Patienten, die aufgrund einer schweren Erkrankung auf eine Organtransplantation warten, stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Neben der direkten, lebensbedrohlichen Situation stehen vor allem Ängste und Depressionen der Betroffenen im Vordergrund.
Dies betrifft nicht nur die Patienten selbst, sondern oft auch die Angehörigen. Kranke Kinder und Jugendliche stellen dabei eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Trotz aller Bemühungen wird einem die eklatante Organknappheit nahezu täglich vor Augen geführt. Immer wieder stellen wir uns die Frage womit wir helfen können. Am Ende muss die Gesellschaft ein Zeichen setzen!
Wir wollen wirkungsvolle, ja quasi "lebensrettende Kurz-Spielfilme" produzieren. Das Drama der Organknappheit im Bereich der Transplantationsmedizin hat nicht nur in unserer Klinik einen traurigen Höhepunkt erreicht. Darauf wollen wir unsere Freunde, Nachbarn und Mitmenschen aufmerksam machen.
Ziel unserer Aktion ist es, die Gesellschaft zu sensibilisieren und die „Spendenbereitschaft“ zu verbessern
Jeder sollte sich zu Lebzeiten mit dem Thema „Organspende“ auseinandersetzen
Dabei wünschen wir uns eine ergebnisoffene Diskussion in den Familien
Tamara`s Herz 2.0
Wie geht es einem nach einer Herztransplantation (HTX)?
Ihre bewegende Geschichte 4 Wochen nach dem großen Eingriff.
Die Staatsoper meets "FILME FÜR`S LEBEN 2021"
Juliana Zara - Andrew Hamilton - Michael Pandya
Brahms - Mozart - Bernstein
Abendschau: Daniel endlich mit Spenderherz
| BR | Abendschau | LMU
Sendung vom 07.07.2021
Eine wunderbare Nachricht
Endlich ein Spenderherz! Darauf hat der 3-jährige Daniel aus Schwabmünchen mehr als zwei Jahre gewartet. Seit seiner Geburt hatte er eine unheilbare Herz-Muskel-Schwäche. Überlebt hat er nur mit einer Maschine, die er jetzt hoffentlich nie mehr braucht.
Packende Kurzgeschichten werden durch eindrucksvolle Bilder, empathische Schauspieler und der passenden Filmmusik zum Leben erweckt. Stories, die das Leben schreibt. Stories, die nicht mit erhobenem Zeigefinger agieren; vielmehr dem Zuschauer Freiraum für seine eigenen Rückschlüsse lassen. Wichtig ist uns dabei, alle Altersgruppen anzusprechen und individuell zu erreichen.
Die grundsätzliche Herausforderung der Produktion besteht darin, ein derart hochsensibles Thema, wie die Organspende zu einem Thema für Alle zu machen.
Wir zeigen unseren Zuseher die Vorteile auf, die sie persönlich davon haben, Organspender zu werden
Ob es sich hierbei um ein Gefühl von gesteigertem Selbstwert handelt, von Sicherheit oder auch Verantwortungsbewusstsein
Organspender zu sein ist nicht einfach etwas, das man für andere tut, sondern man tut es auch für sich selber
Kranke Kinder und Jugendliche stellen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar
Wie geht`s weiter?
Für die Vermarktung innerhalb und außerhalb des Internets haben zahlreiche potenzielle Unterstützer ihre Hilfe zugesagt. Dies sind neben sozialen Netzwerken, Kinos, Internetplattformen, Schulen und Universitäten viele weitere öffentlich, wirksame Einrichtungen.
Fakten und Zahlen
Die Filme sollen unsere Gesellschaft, unser Miteinander positiv berühren. Auch wird die Hoffnung von Daniel und seiner Familie und die Hoffnung der vielen anderen wartenden Patienten durch unser aktives Tun und Engagement gestärkt werden. Es ist die Situation, in der unsere Patienten darauf warten, endlich wieder zu leben oder besser gesagt: endlich wieder richtig leben zu können. In dieser zermürbenden Zeit des Wartens nicht allein gelassen zu werden, sondern bemüht zu sein ein Klima zu schaffen, in dem die Solidarität der Gemeinschaft mit denjenigen, die ein Organ benötigen, leichter fällt - das geht nur über gute Aufklärung! Und dazu sollen die Filme dienen.
Packende Kurzgeschichten werden durch eindrucksvolle Bilder, empathische Schauspieler und der passenden Filmmusik zum Leben erweckt. Aus einem Gefühl der Gemeinsamkeit heraus, möchte man vielleicht seine bisherige Position überdenken. Ziel unserer Aktion ist es, die Gesellschaft zu sensibilisieren und die „Spendenbereitschaft“ zu verbessern. Dabei wünschen wir uns eine ergebnisoffene Diskussion in den Familien und der gesamten Gesellschaft. Hoffentlich wird das Ergebnis der Idealfall sein, so dass die Aussichten für eine erfolgreiche medizinische Behandlung deutlich verbessert wird.
Anstatt einen einzigen ‘Passt-für-alle’ Film zu drehen, der am Ende niemandem wirklich passt, ist es besser, eine Serie von Kurzfilmen zu drehen, die jeweils für eine bestimmte Zielgruppe bzw. Altersgruppe zugeschnitten sind. Das sind Stories, die das Leben schreibt. Stories, die nicht mit erhobenem Zeigefinger agieren; vielmehr dem Zuschauer Freiraum für seine Rückschlüsse lässt.
Wie das Wort schon sagt ist er kurz, also ca. 60 - 90 Sekunden. Für die Kinofassungen und Netzpräsentationen werden evtl. 20 - 30 Sekunden Fassungen erstellt.
Seinen Ursprung nahm das Filmprojekt im LMU Klinikum in München. Unser Klinikmotto lautet: Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend. Eine Reihe von Mitarbeitern, die dem Thema Organspende täglich auf verschiedenster Art und Weise begegnen, haben gemeinsam dieses Projekt erarbeitet. Schnell haben sich auch Unterstützer aus anderen Kliniken und Institutionen gefunden. Der Schirmherr dieser Kampagne ist der Direktor der Herzchirurgischen Klinik des LMU Klinikums Prof. Dr. med. Christian Hagl.
Jeder darf sich angesprochen fühlen. Nur dann kann ein Gefühl des Miteinander entstehen. So bekommt auch jede Altersgruppe ihren auf sie zugeschnittenen Film.
Man kann das Projekt mit seiner Person an sich unterstützen - wenn man darüber spricht und es somit konventionell teilt. Mit dem "Verlinken" der Filme und der Kampagne. Mit dem Einbinden der Kurzfilme bei Veranstaltungen. Das Präsentieren auf Ihrem Social Media Account oder Homepage. Mit einer finanziellen Unterstützung.
Für die Vermarktung innerhalb und außerhalb des Internets haben zahlreiche potenzielle Unterstützer ihre Hilfe zugesagt. Dies sind neben sozialen Netzwerken, Kinos, Internetplattformen, Schulen, Öffentliche Verkehrsverbünde, Universitäten viele weitere wirksame Einrichtungen. Auch werden die Kurzfilme auf Fachveranstaltungen und Kongressen präsentiert.
Social Media weist eine unbegrenzte Reichweite auf. Unser Anliegen kann über die einzelnen Plattformen weit verbreitet werden und gleichzeitig eine virale Verteilung der Informationen generieren.
Auf Grund dessen, dass die verschiedenen Plattformen, den Teilnehmern erlauben die einzelnen Beiträge, Bilder, Videos oder Projekte zu liken, teilen oder diesen zu folgen, kann der Erfolg des Einsatzes von Social Media und anderen Plattformen ohne großen Aufwand gemessen werden.
Vielen Dank an unsere Unterstützer und Partner:
Die Spendenkontonummer unseres Fördervereins der Herzchirurgischen Klinik des LMU Klinikums e.V. bei der Münchner Bank eG lautet:
IBAN DE71 7019 0000 0000 5305 30
Als Zweck bitte angeben: FILME FÜR`S LEBEN 2021