LMU Herzchirurgie in den Medien
EUROPA - REPORTAGE
Von Europa abgehängt · Deutschlands Versagen bei der Organspende
BR I ARD I Tageschau24 - Dienstag, 02.08.2023 um 21.45 Uhr
Unser Patient Thomas wartet auf ein neues Herz, fünf Jahre schon. Seit drei Jahren lebt der 47-jährige Konstrukteur mit einem Kunstherz und hat sich unter großen Anstrengungen in seinen Alltag zurück gekämpft. Aber er benötigt auf jeden Fall ein Spenderherz – das jedoch derzeit nicht in Sicht ist. So wie Thomas ergeht es fast 9.000 Menschen in Deutschland: Sie alle warten und hoffen auf ein Organ, manche bereits jahrelang. Nach jüngsten Erhebungen wurden in Deutschland nur etwa 3.000 Organe im Jahr transplantiert. Es herrscht ein eklatanter Mangel an Spenderorganen. Viele Fachleute in der Politik, der Ärzteschaft und der Patientenvertretungen sprechen von einem "Fiasko" und einem "Totalversagen", das Menschenleben kostet. Doch es gäbe Lösungen, andere Regelungen bei Organspenden, was der Blick in die meisten Länder Europas deutlich macht. Denn würde Thomas in Spanien leben, hätte er vermutlich bereits ein neues Herz. Dort gibt es etwa vier Mal so viele Organspenden wie in Deutschland, gemessen an der Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gründe dafür: Unterschiede in der gesetzlichen Regelung und der Organisation der Spenden, andere medizinische Grundsätze und ein anderer Stellenwert von Organspenden in der Gesellschaft.

Ein zweites Leben für Romina
| SZ | Medizin | Tageszeitung I Münchnen
Ausgabe vom 17.07.2023
Die Kinderherzchirurgie des Deutschen Herzzentrums und des Klinikums Großhadern haben sich zusammengeschlossen.
In Deutschland werden jedes Jahr 7000 Kinder mit Herzfehler geboren. 25 Prozent müssen noch in den ersten Lebenstagen operiert werden. Noch vor 40 Jahren sind noch viele angeborene Herzfehler "schicksalshaft" gewesen. Heute erreichen mehr als 90 Prozent aller betroffenen Kinder das Erwachsenenalter. Die Geschichte von unserer Romina verdeutlicht die Entwicklung und den Erfolg der modernen Medizin.
MOTIVATION GESUNDHEIT
Prof. Christian Hagl im Gespräch mit Prof. Erich Lejeune
münchen.tv - Sonntag, 04.06.2023
In seiner Sendereihe "Motivation Gesundheit" hat sich Prof. Dr. phil. h. c. mult. Erich Lejeune den Direktor der Herzchirurgischen Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, Prof. Dr. med. Christian Hagl in die Lejeune Academy eingeladen und spricht mit ihm über das menschliche Herz, Organspenden und den Ablauf einer Organ-Transplantation.

Hier kämpft Wasi für schwer kranke Menschen: „Handelt endlich!
| tz | Medizin | Tageszeitung I Münchner Merkur
Ausgabe vom 27.04.2023
Ski-Legende Markus Wasmeier richtet zum Thema Organspende einen großen Appell an die Verantwortlichen.
Aktuell warten in Deutschland fast 9000 schwer kranke Menschen auf ein Spenderorgan. Im Jahr 2021 sind 873 Patienten auf der Warteliste gestorben. „Jeder einzelne ist einer zu viel. Aber trotzdem ist Deutschland Schlusslicht bei der Organspende in Europa. Das muss sich unbedingt ändern“, sagte Markus Wasmeier am Rande des Organspendelaufs anlässlich des Münchner Chirurgenkongresses.
Fortschritte in der Xenotransplantation
| BR Fernsehen | Medizin | LMU
Sendung vom 07.01.2023
Heute vor genau einem Jahr wurde erstmals einem Menschen ein Schweineherz implantiert - eine medizinische Sensation. Viele Forscher setzen Hoffnungen auf diese sogenannten "Xenotransplantationen".

Großes Kino für die Organspende
| tz | Medizin | Tageszeitung I Münchner Merkur
Ausgabe vom 06./07.12.2022
Premierenfeier im "Filmtheater am Sendlinger Tor" in München.
Herzkrankheiten können viele Ursachen haben. Mit einem Spenderherzen ist für die Patienten wieder ein ganz normales Leben möglich. Mit kurzen Filmen, die an Bahnhöfen, Schulen und im Internet gezeigt werden, will das LMU-Klinikum die Bereitschaft zur Organspende erhöhen. Bei der Premierenfeier im "Filmtheater am Sendlinger Tor" sprachen Transplantierte, Angehörige, Mitarbeiter und Filmemacher. Prof. Christian Hagl und Andreas Steeger leiteten durch einen feierlichen Filmnachmittag, der gleichzeitig den Start für das Projekt "FILME FÜR`S LEBEN" einleitete.
Glücksspiel Transplantation - Das lange Warten auf ein Organ
| BR Fernsehen | Medizin | LMU
Sendung vom 10.11.2022
Das Herz ist geschwächt, die Niere arbeitet nicht mehr, die Leber gibt auf: Bei einer Organ-Transplantation geht es nicht selten um Leben und Tod. Trotzdem warten Menschen auf ein Spenderorgan manchmal Jahre. Die einen haben Glück. Andere nicht.
Den Begriff "Triage“ kennen sie nicht nur durch Corona: Menschen, die auf ein Spenderorgan warten. Bei einer HU-Listung (high urgency, hohe Dringlichkeit) beträgt die Wartezeit derzeit bis zu einem Jahr. Wer diese hohe Priorität nicht bekommt, gleichwohl aber eine Transplantation benötigt, wartet unter Umständen viele Jahre. So geht es Thomas Krauß. Nach einer verschleppten Erkältung hatte er plötzlich Herzprobleme. Zweimal musste er wiederbelebt werden. Da es schnell gehen musste, bekam der 45-jährige Familienvater aus dem Allgäu ein Kunstherz. Seit drei Jahren überlebt er nur dank einer implantierten Pumpe, die von außen mit Strom versorgt wird. In einer Langzeitbeobachtung begleiten die BR-Autorin Eva Frisch und BR-Autor Alf Meier den zweifachen Familienvater bei seinem Kampf um eine Transplantation und für eine bessere Gesetzeslage. Denn in anderen europäischen Ländern gilt zumeist die Widerspruchslösung. Dort ist die Organentnahme an Verstorbenen zulässig, wenn diese nicht zu Lebzeiten ausdrücklich widersprochen haben. In Österreich, wo diese Widerspruchslösung z.B. gilt, ist die Wartezeit auf ein Spenderorgan deutlich kürzer.
In Deutschland dagegen brauchen auch Patienten, die auf der HU-Liste stehen, viel Geduld. Die Wartezeit müssen sie stationär im Krankenhaus verbringen. Ein Umstand, der weder der körperlichen Verfassung zuträglich ist, noch einfach ist für die Angehörigen. Wie schwer das sein kann, zeigt das Beispiel einer alleinerziehenden Mutter, die ihren vierzehnjährigen Sohn zurücklassen muss. Das Team begleitet die beiden vor, während und nach der Transplantation.

Checkliste von 113 ausgewählten Chefärzten und Spezialisten in und um München
| tz | Thema der Woche | MEDIZIN
Wochenendausgabe vom 22./23.01.2022
Wir checken sie durch - die neue Gesundheitsserie der TZ!
Corona hält uns seit fast zwei Jahren in Atem – sogar dann, wenn wir mit ganz anderen Erkrankungen zu kämpfen haben. In der neuen Gesundheitsserie bieten 113 Spezialisten ihre Hilfe an. Unsere Leser können 565 Beratungstermine ergattern – egal, wie sie versichert sind. Hier der Teil 1 der Expertenliste.. Patienten haben in der Medizin-Hochburg München und Region gleich doppelt Grund zuversichtlich zu sein: Zum einen gibt’s in der Isar-Metropole und im Umland ein vergleichsweise dichtes Netz an erstklassigen niedergelassenen Fachärzten. Zum anderen arbeiten in verschiedenen Kliniken hochspezialisierte Mediziner für nahezu jede Erkrankung. Münchens Top-Ärzte haben teilweise Weltruf – und sind mit der neuesten Diagnose- und Therapietechnik ausgerüst.
"Dann muss man alles auf eine Karte setzen!"
| SPIEGEL | Medizin | LMU
Ausgabe vom 15.01.2022
Ärzte haben erstmals ein genetisch verändertes Schweineherz in einen Menschen transplantiert. Prof. Dr. med. Paolo Brenner bewertet Chancen und Risiken
In der aktuellen SPIEGEL Ausgabe vom 15. Januar 2022 nimmt unser Kollege Stellung zu der bisher einmaligen Transplantation in den USA. Wenn jemand mit dem Thema "Xenotransplantation" vertraut ist, dann gehört Paolo Brenner sicher dazu, denn seit mehr als 25 Jahren forscht er im Team mit Prof. Dr. med. Bruno Reichart und Kollegen an der LMU Klinik. So sagt er: "Wir sind mit unseren Erfahrungen schon sehr, sehr weit. Die Chance, dass die Patienten das erste Jahr mit einem Schweineherz überleben, setzen wir mit 80 Prozent an."

Bypass-OP: Ein Betroffener erzählt seine Geschichte
| BR24 | Gesellschaft | MEDIZIN
Sendung vom 29.09.2021
Der Reporter als Betroffener
Heute am Weltherztag geht es darum, wie jeder Einzelne Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfall vorbeugen kann. BR24 hatte die seltene Gelegenheit, einer Bypass-Operation beizuwohnen. Denn hier war der Reporter selbst der Patient.
Ende August im Universitätsklinikum Großhadern, das Ende einer Bypass-Operation. Der Chef der Herzchirurgie, Prof. Christian Hagl, ein international anerkannter Fachmann, setzt die letzten mikroskopisch feinen Stiche an einer Arterie, die er an das Herz seines vollnarkotisierten Patienten angenäht hat.
Eine Spezialistin seines Teams hatte zuvor die Unterarmarterie über einen kleinen Schnitt am Handgelenk des Patienten entnommen und präpariert. Später werden Prof. Hagls Oberärzte mit Drähten den Brustkorb des Patienten schließen und damit eine rund vierstündige Operation beenden, die in Deutschland aktuell rund 30.000 Mal jährlich durchgeführt wird.
Ausflug in den Tierpark Hellabrunn
| München TV | Gesellschaft | LMU
Sendung vom 17.09.2021
Unserer Herzkinder Romina und Marco durften in Begleitung einen wunderschönen Tag in Hellbrunn erleben
Diesen Freitag wird wohl keiner unserer "Tierpark Hellabrunn Besucher" vergessen. So viele Eindrücke und Erlebnisse bei bestem Ausflugswetter und in so netter Gesellschaft. Gemeint sind sicher die Begleiter unserer beiden Herzkinder Romina und Marco, aber insbesondere die vielen Tiere im Hellabrunner Park. Sie alle zeigten sich von ihrer besten Seite und Romina und Marco belohnten dies mit Streicheleinheiten und Fütterung. Insbesondere im Giraffengehege war die Tuchfühlung mit diesen erhabenen Geschöpfen ein besonderes Erlebnis und glich schon einem kleinen Abenteuer. Zwischendurch gab`s Pommes und Erfrischungen bei bestem Blick auf das Elefantenhaus und der gesamten Außenanlage, auf der sich die zahlreichen "Jumbos" samt Nachwuchs präsentierten. Also Unterhaltung und Vergnügen pur für unsere kleine "LMU-Safarigruppe". Viele Eindrücke von diesem schönen Ausflug gibt es auch auf unserem Instagram Account unter herzchirurgie_lmu
Die Staatsoper kommt ins Klinikum
| München TV | Kultur | LMU
Sendung vom 20.07.2021
Konzert für Herzkinder – Klinikum Großhadern verwandelt sich in einen kleinen Opernsaal
Kinder, die Herzerkrankungen haben oder auf ein Spenderherz warten, verbringen oft viele Monate im Krankenhaus. Für die Patienten und deren Familien ist das eine sehr schwierige und herausfordernde Zeit. Um für Freude und ein besonderes Erlebnis zu sorgen, durften die Herzkinder des LMU Klinikums Großhadern und ihre Familien Teil einer richtigen Oper sein. Denn die Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper haben das Casino des Krankenhauses in einen Konzertsaal verwandelt. Dieser schöne Event fand am 17. Juli 2021 im Rahmen unseres "FILME FÜRS LEBEN 2021" Projektes statt. Ein herzliches Danke an die Bayerische Staatsoper München!
Webseminar: Herzinsuffizienz
| vimeo | Webseminar | Praxis-Wissen
Mittschnitt vom 14.07.2021
Abbott Webseminar - Patientenfall und Expertenempfehlungen
Bei einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist das Herz nicht mehr imstande, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Das Blut staut sich vor dem Herzen, während Organe nicht genügend Blut erhalten. Dieses Seminar basiert u.a. auf der Vorstellung und der Austausch im Rahmen eines Patientenfalls.
Abendschau: Daniel endlich mit Spenderherz
| BR | Abendschau | LMU
Sendung vom 07.07.2021
Eine wunderbare Nachricht
Endlich ein Spenderherz! Darauf hat der 3-jährige Daniel aus Schwabmünchen mehr als zwei Jahre gewartet. Seit seiner Geburt hatte er eine unheilbare Herz-Muskel-Schwäche. Überlebt hat er nur mit einer Maschine, die er jetzt hoffentlich nie mehr braucht.
Pressekonferenz "Ein neues Herz für Daniel und Luca"
| LMU | Medizin | Wegweisend
LMU Klinikum - Campus Großhadern, 05.07.2021
Das Warten hat ein Ende
Rund 950 Tage hat der dreijährige Daniel am Campus Großhadern auf ein neues Herz gewartet; auf der gleichen Station lag seit vielen Tagen auch der 17-jährige Luca. Beide haben eine seltene Herzkrankheit, nur eine Transplantation konnte sie retten. Bisher hat beide ein Berlin Heart, ein mechanisches Unterstützungssystem für das Herz, am Leben gehalten. Am 23. Juni war es so weit: In zwei aufwändigen und mehrstündigen Operationen wurde zeitgleich sowohl Daniel als auch Luca ein neues Herz transplantiert – eine große logistische und medizinische Herausforderung, die ohne den unermüdlichen Einsatz und die fachliche Kompetenz aller Beteiligten sowie die exzellente medizinische Ausstattung des Klinikums nicht möglich gewesen wäre.

Ein neues Herz für Daniel und Luca
| LMU | Medizin | Wegweisend
LMU Klinikum - Campus Großhadern, 02.07.2021
Ein ganz besonderer Tag
Rund 950 Tage hat der dreijährige Daniel am Campus Großhadern auf ein neues Herz gewartet; auf der gleichen Station lag seit vielen Tagen auch der 17-jährige Luca. Beide haben eine seltene Herzkrankheit, nur eine Transplantation konnte sie retten. Bisher hat beide ein Berlin Heart, ein mechanisches Unterstützungssystem für das Herz, am Leben gehalten. Am 23. Juni war es so weit: In zwei aufwändigen und mehrstündigen Operationen wurde zeitgleich sowohl Daniel als auch Luca ein neues Herz transplantiert – eine große logistische und medizinische Herausforderung, die ohne den unermüdlichen Einsatz und die fachliche Kompetenz aller Beteiligten sowie die exzellente medizinische Ausstattung des Klinikums nicht möglich gewesen wäre.

Thomas Krauß hat eine Herzensangelegenheit
| Mindelheimer Zeitung | Medizin | Lebenslinien
Ausgabe vom 5.Juni 2021
Der Kammlacher lebt seit 2019 mit einem Kunstherz und wartet auf eine Herztransplantation.
Doch ein Spenderherz zu bekommen ist schwierig. Wie sich sein Leben verändert hat und was er über Organspende sagt.

FORUM SPITZENMEDIZIN - Süddeutsche Zeitung
| Sonderausgabe | Medizin | SZ
Ausgabe vom 28. Mai 2021
Langer Weg zu neuen Herz
Der 17-jährige Luca ist weltweit der erste Patient, der Mithilfe eines neuen Herzunterstützungssystems die Wartezeit auf eine Herztransplantation überbrückt; dies Dank einer aufwendigen Operation durch das LMU Klinikums Ärzteteam um Prof. Jürgen Hörer und PD Dr. Sebastian Michel.

"Drei glückliche Jahrzehnte mit Spenderherz"
| Münchner Merkur | Medizin | Blickpunkt
Ausgabe vom 15./16. Mai 2021
Ein Spenderherz hat Johann Pleyer aus Seefeld nach zwei schweren Infarkten das Leben gerettet. Jetzt ist er mit 81 Jahren gestorben.
Seine Frau Barbara ist vor allem eines: dankbar für die drei glücklichen Jahrzehnte, die der anonyme Spender ihnen geschenkt hat.

Dank einer neuen Überbrückungslösung geht es unserem Luca schon viel besser
| LMU | Medizin | Wegweisend
Warten auf ein Spenderherz
Mitte April 2021 lebt Luca bereits zwei Monate mit dem System. "Mir geht es so viel besser", erzählt er. "Vor der Operation konnte ich einfach gar nichts mehr machen." "Ohne dieses neue System hätte er gar keine Perspektive gehabt“, sagt Prof. Dr. Haas. „Er wurde aufgrund seines extrem schwachen Gesamtzustands von der Transplantationsliste heruntergenommen. Mit dem System kann er sich soweit erholen, dass er wieder auf die Liste kommen kann." Luca hat trotz des neuen Systems noch einen langen Weg vor sich.

"Die kleinen Helden von der Herzstation"
| Münchner Merkur | Medizin | Blickpunkt
Ausgabe vom 17./18. April 2021
Nur die Hoffnung zählt: Im neunten Stock des Klinikums Großhadern leben KInder, die auf ein Spenderherz warten
Im langen Schatten von Corona rückt ein anderer dramatischer Wettlauf gegen die Zeit immer mehr aus dem Rampenlicht: Allein in Deutschland warten derzeit mehr als 9000 schwerstkranke Patienten auf ein Spenderorgan, darunter viele Kinder.

"Diese Münchner Kindl brauchen Ihr Herz!"
| tz | Medizin | Tageszeitung
Ausgabe vom 17./18. April 2021
Großhadern: Eltern und Ärzte kämpfen für mehr Organspenden
Um das Thema Organspende wieder mehr ins Bewusstsein zu bringen, geht die Herzchirurgie des LMU Klinikum neue Wege. Ein engagiertes Team um Prof. Christian Hagl will Kurz-Spielfilme drehen lassen: "Filme fürs Leben". Mit der Münchner Bank eG läuft eine unvergleichliche Aktion in ganz München und weit darüber hinaus; diese soll helfen, das großartige Projekt zu realisieren.
Neubau Campus Großhadern - Herz-Lungen-Gefäßzentrum
| LMU Klinikum | Medizin | YouTube
Sendung vom 04.03.2021
Neubau Campus Großhadern – Wir gestalten die Medizin der Zukunft
Der Realisierungswettbewerb für den Neubau Campus Großhadern ist vor Kurzem entschieden worden. Im ersten Bauabschnitt des Großprojekts werden das Herz-Lungen-Gefäßzentrum, das Onkologische Zentrum und ein Diagnostikzentrums entstehen. Ziel ist es, der Medizin der Zukunft Raum zu geben und den Patienten ein angemessenes Angebot machen zu können.
Daniel mit seinem neuen Antriebssystem für das Herzunterstützungssystem EXCOR Active
| BERLIN HEART GmbH | Wissenschaft | YouTube
Sendung vom 15.01.2021
Ein schöner Filmbeitrag, der zeigt wie das neue mobile System Daniels Lebensqualität und auch das seiner ganzen Familie deutlich verbessert.
Seitdem Daniel`s Mobilität dank der neuen Technik um Welten verbessert ist, geht er jeden Tag auf Tour. Er hält seine Mama und auch das Pflegeteam des LMU Klinikums auf Trapp und jeder freut sich mit ihm für seine gewonnene Freiheit. EXCOR ACTIVE ermöglicht Ausflüge innerhalb des Klinikgeländes und auch im Außenbereich. So gehört ein täglicher Besuch bei der Mama im Ronald McDonald Haus zum täglichen Ausflugsprogramm.
Daniel wartet auf ein Herz
| Stern TV | Doku | RTL
Sendung vom 23.12.2020
Dieser Fernsehbeitrag zeigt, wie die Familie von Daniel diese schwere Wartezeit auf ein neues Herz meistern muss.
Daniel ist ein Jahr alt, als Ärzte feststellen, dass sein Herz nicht mehr länger alleine pumpen kann und er an ein Kunstherz angeschlossen werden muss. Seitdem warten er und seine Eltern auf ein dringend benötigtes Spenderorgan. Heute ist Daniel drei Jahre alt, seit über 750 Tagen ist die Kinderkardiologie in einer Münchener Klinik sein Zuhause. Für die Familie bleibt die bange Frage: Wann rettet ein neues Herz Daniels Leben?
Wie Tiere zum Organspender für Menschen werden - Xenotransplantation
| beta stories | Doku | BR
Sendung vom 19.12.2020
Diese Doku zeigt, wie Tiere zum Organspender für uns Menschen werden könnten und welche Risiken es dabei gibt.
Aktuell gibt es in Deutschland leider zu wenige Organspender*innen - und die Wartelisten sind lang. Der 17-jährige Luca wartet zum Beispiel dringend auf ein neues Herz. Seine Familie und er hoffen Tag für Tag auf den erlösenden Anruf aus der Klinik. Ob und wann das klappt, weiß allerdings niemand. Wissenschaftler arbeiten an einem Ausweg: schon bald könnten genmodifizierte Schweineherzen bei Menschen implantiert werden. Die Forscher hoffen, in drei bis fünf Jahren das erste Schweineherz zu transplantieren.
beta stories ist Wissenschaft für die Zukunft: Wir erzählen Geschichten von den großen Entwicklungen und Technologien, die unsere Gesellschaft verändern werden. Zu einem Zeitpunkt, an dem wir alle noch mitentscheiden können, in welche Richtung sie sich entwickeln sollen.
https://www.br.de/wissen/beta-stories-expertinnenrat-beirat-100.html
"Erde an Zukunft - Transplantation"
Das LMU Herzchirurgie Forschungsteam im KIKA Wissenschaftsprogramm
| LOGO | Wissenschaft | ARD | ZDF
Sendung vom 29.11.2020
Der 3D-Druck hat in der Medizin Behandlungsmethoden ermöglicht, die vor gerade einmal einem Jahrzehnt noch undenkbar waren.
Der aktuelle Forschungsstand zeigt: Menschliche Ersatzorgane aus dem 3D-Drucker, sind längst nicht mehr reine Theorie, sondern könnten schon in greifbarer Zukunft tatsächlich zur Praxis werden – auch wenn bis dahin noch einiges an Forschung zu betreiben ist. Doch es gibt noch einige weitere Einsatzgebiete, durch welche in der Medizin schon heute innovative Methoden möglich sind. Und so nutzen wir vor allem den großen Vorteil der Individualisierung dieses Verfahrens, da jeder Patient sich vom anderen unterscheidet.
Kinder warten auf ein Spenderherz
| BR24 | Doku | BR ABENDSCHAU
Sendung vom 26.02.2019
Bei Kindern ist es besonders schwierig, ein geeignetes Spenderorgan zu finden.
Ein Besuch auf der Kinderkardiologischen Station G 9 im LMU Klinikum. Hier warten KInder auf ein neues Herz - oft eine sehr lange Zeit. Eine künstliche Pumpe ist zumindest für eine Überbrückungszeit ein Ausweg. Für viele Menschen ist die Vorstellung, mit einem künstlichen Herzen zu leben, befremdend und faszinierend zugleich. Technisch gesehen ist das menschliche Herz nicht viel mehr als eine Pumpe mit Zufluss und Abfluss, die den Blutkreislauf in Schwung hält. Aber noch gibt es kein System, das dem menschlichen Herzen wirklich gleichkäme, obwohl seit Jahrzehnten daran geforscht wird.
Intensivpflege // Medizin braucht Pflege
| Pflegestories | Doku | LMU
Sendung vom 05.12.2018
Hightech für den Patienten. Für die Pflege steht auch in der Intensivmedizin der Mensch immer im Mittelpunkt. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Ein schöner Einblick in den anspruchsvollen Pflegealltag der Intensivpflege. Menschen für Menschen zeigt sich hier auf eine ganz besondere Weise, denn in fast keinem weiteren Bereich ist das Verhältnis zwischen Patienten und Pflegekraft so intensiv. Hightech, eine anspruchsvolle Ausbildung, Erfahrung und Menschlichkeit ist die Rezeptur für einen möglichst erfolgreichen Aufenthalt auf unseren herzchirurgischen Intensivstationen.
Warum ist eine Rehabilitation nach einer Herzoperation wichtig?
| Patientenstories | Doku | LMU
Sendung vom 24.10.2015
Prof. Dr. med. Klaus Held im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christian Hagl
Die Rehabilitation verfolgt mehrere medizinische Ziele. Primäres Ziel ist sicher die Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft des Patienten wieder herzustellen. Spezielle Übungseinheiten unter entsprechender Betreuung sollen Ihnen hierbei helfen. Somit führt die Reha-Kur Sie langsam wieder an Ihren alltagsrelevanten Lebensrythmus heran.
Das Team der Lauterbacher Mühle versteht Krankheit und Erschöpfung nicht nur als Krise – sondern auch als Chance für einen alle Lebensbereiche umfassenden Neubeginn. So entstand in über 50 Jahren ein lebendiges Gesamtkonzept, in dessen Mittelpunkt der einzelne Mensch mit seinem Wunsch nach Gesundheit und Lebensfreude steht.