Translationale muskuloskelettale Medizin
Diese Gruppe ist auf die Erstellung und Analyse von translationalen Modellen für Erkrankungen und Therapien des Bewegungsapparats spezialisiert. So untersuchen wir pathophysiologische Mechanismen, adjuvante Therapien und Knorpel- und Knochenheilung. Die therapeutische Relevanz steht im Mittelpunkt der Arbeiten, die darauf abzielen, muskuloskelettale Prozesse zu verstehen und daraus neue Therapieansätze zu entwickeln.

Projekte
Die endoprothetische Lockerung spielt in verschiedenen Disziplinen nach wie vor eine große Rolle und schließt zelluläre Immunprozesse in den periimplantären Geweben ein. Obwohl die Prozesse in bestimmten Bereichen variieren, stellt sich die klinische Frage, ob es gemeinsame Immunregulatoren der Implantatlockerung gibt. Die Analyse von Schlüsselprozessen offenbart die Mechanismen der Osteoklastenbildung in periprothetischen Geweben.
Zellbasierten Therapien zur Geweberegeneration werden mittels (3D gedruckter) Knochen- und Knorpelersatzmaterialien evaluiert. Es werden Bioreaktoren und Biomaterialien eingesetzt, um eine optimale Regeneration im Modell zu erzielen. Gefördert durch das Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe).
Elektromagnetische Felder (EMF) haben nachweislich positive Wirkungen auf das Knorpelgewebe ausgeübt. Heutzutage werden EMF als alternativer Ansatz für eine adjuvante Therapie bei der Knorpelreparatur diskutiert. Die Auswirkungen von EMF werden in verschiedenen Ansätzen untersucht.