Schmerzmedizin

Die Therapie von chronischen Schmerzen erfordert integrierte multimodale Behandlungskonzepte, die alle relevanten Aspekte des Patienten berücksichtigen. Ein wesentliches Merkmal chronischer Schmerzen ist die verlorene Warnfunktion, die akute Schmerzen für den Körper haben. Durch das Zusammenwirken von körperlichen und psychosozialen Faktoren ist die Behandlung häufig langwierig.
Unser Behandlungsspektrum umfasst alle komplexen Schmerzerkrankungen. Dazu gehören die Volkskrankheiten chronischer Rückenschmerz, Schulter-/Nackenbeschwerden und Arthrose-Schmerzen genauso wie komplexe Schmerzsyndrome wie das Fibromyalgiesyndrom, das chronische regionale Schmerzsyndrom (CRPS, früher M. Sudeck) und somatoforme Schmerzstörungen.
Die Schmerzmedizin am MUM berücksichtigt dabei körperliche, psychische und soziale Faktoren. Unsere multimodale Schmerztherapie hat sich nach langjähriger Erfahrung als eine sehr erfolgreiche Methode erwiesen. Sie werden von Ärztinnen und Ärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin betreut. In unserem Team sind außerdem speziell in der Schmerztherapie ausgebildete Psychologinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Pflegekräfte tätig.
Als Universitätsklinikum zeichnet uns die Nähe zu Forschung und Wissenschaft aus. Sie werden nach höchstem wissenschaftlichem Standard behandelt. Durch die enge Vernetzung mit anderen Fachbereichen unserer Klinik, können nach Bedarf Experten der aus anderen Fachrichtungen, z.B. aus Anästhesie, Neurologie, Rheumatologie und Radiologie, schnell und umfassend hinzugezogen werden.
Unsere Leistungen umfassen ambulante, teilstationäre und stationäre Therapien - angepasst an Ihre persönliche Situation.
Gemeinsam mit Ihnen legen wir individuelle Therapieziele fest. Dazu gehören:
- Schmerzlinderung
- Verringerung von Bewegungsängsten
- Förderung von Selbstmanagement
- Förderung von Kraft, Koordination und Beweglichkeit
- Verbesserung der Lebensqualität
- Verbesserter Umgang mit den Schmerzen
- Veränderung schmerzbedingter Einschränkungen in Familie, Beruf, Freizeit und anderen wichtigen Lebensbereichen
Gemäß dem aktuellen Stand der Wissenschaft legen wir unserer Therapie einen ganzheitlichen Ansatz nach dem Bio-Psycho-Sozialen-Schmerzmodell zugrunde. Das Modell besagt, dass bei komplexen Schmerzerkrankungen vielschichtige Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren bestehen.
Chronische Schmerzen sind extrem vielschichtig und können daher nicht mit Standardverfahren behandelt werden. Es erfordert Therapiekonzepte, die alle Aspekte des Patienten berücksichtigen (körperliche, psychische und soziale). Unsere multimodale Schmerztherapie, mit der wir langjährige Erfahrung haben, gilt als die wirksamste Therapieform bei chronischen Schmerzen.
In unserem Team arbeiten verschiedene Berufsgruppen Hand in Hand: Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegekräfte. Durch einen engen Austausch ermöglichen wir eine individualisierte Behandlung auf unterschiedlichen Ebenen. Außerdem ist es uns als Universitätsklinikum möglich eng vernetzt mit anderen Fachbereichen zusammen zu arbeiten.
Wir behandeln folgende chronische Schmerzerkrankungen:
- Chronische Rückenschmerzen
- Arthroseschmerzen
- Muskel- und Faszienschmerzen
- Chronisches Regionales Schmerzsyndrom (CRPS, M. Sudeck)
- Somatoforme Schmerzstörungen
Da chronische Schmerzerkrankungen sehr komplex sind, profitieren Betroffene häufig von intensiven Programmen, die über eine ambulante Therapie hinausgehen. Wir bieten daher verschiedene teilstationäre multimodale Therapieprogramme an, die sich speziell an Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen richten.
Bereich Physikalische und Rehabilitative Medizin am MUM
Interdisziplinäre Schmerzambulanz (Campus Großhadern) in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie
- MRIP Münchner Rücken Intensiv Programm für Patienten und Patientinnen mit chronischen Rückenschmerzen (Download Flyer)
- MPSP Münchner Psychologisches Schmerzbewältigungs Programm für Patienten und Patientinnen mit chronischen Schmerzen bei denen psychosoziale Belastungsfaktoren im Vordergrund stehen (Download Flyer)
In unserer spezialisierten Sprechstunde behandeln wir alle Patientinnen und Patienten mit komplexen Schmerzerkrankungen.
Die Therapie von chronischen Schmerzerkrankungen ist komplex. In unserer Sprechstunde werden Sie von Spezialisten untersucht und beraten. Häufig ist eine ambulante Schmerztherapie möglich. Viele Therapien können in unserer Abteilung angeboten werden.
Von der Anmeldung zu Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik
- Terminvergabe und Assessment: Nach einer ersten telefonischen Kontaktaufnahme vergeben wir einen Termin für eine ausführliche interdisziplinäre Untersuchung (Assessment). Hier werden Sie von Ärztinnen und Ärzten für Physikalische und Rehabilitative Medizin, von Psychologinnen und von Therapeutinnen und Therapeuten untersucht.
- Behandlungsempfehlung: Nach dem Assessment bespricht der behandelnde Arzt die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen und spricht eine Behandlungsempfehlung aus. Wenn Sie für unser multimodales Schmerzprogramm geeignet sind, werden wir Ihnen einen Aufnahmetermin vergeben.
- Aufnahme: Bitte finden Sie sich am Aufnahmetag (Montag) um 8:30Uhr zur Anmeldung in der Orthopädischen Poliklinik (Würfel HI, Patientenstraße im Erdgeschoss) ein. Im Anschluss werden Sie von den Mitarbeitern auf die Station G11 (Würfel GH, 11.Stock, Tel.: +49 89 4400-72413/4 (G11), Privatpatienten Station H22 (Würfel HI, EG, Tel.: +49 89 4400 – 72783) gebracht. Dort erhalten Sie vom Pflegeteam zunächst einen Überblick über die technische Ausstattung Ihres Zimmers (z.B. Rufanlage, Betteinstellung, Telefon etc.). Außerdem werden Sie über alle wichtigen Abläufe und Termine informiert. Anschließend erfolgt die pflegerische, ärztliche und psychologische Aufnahme.
- Behandlungsbeginn: Nach der Einweisung in den Stationsablauf und der Durchführung des Aufnahmegesprächs durch die Pflege wird im Laufe des Tages auch noch ein Aufnahmegespräch mit Ihrem behandelnden Arzt, sowie eine fachärztliche Untersuchung stattfinden. Von der Psychologin bekommen Sie ihren Therapieplan, Fachliteratur sowie Übungsmaterial zur Entspannung ausgehändigt.
- Aufenthalt: In der Regel werden Sie für 12 Tage stationär aufgenommen und behandelt. Bei Ihrem Aufnahmetag handelt es sich um einen Montag, Entlassungstag ist der Freitag der kommenden Woche. Während des Aufenthalts ist eine Beurlaubung am Wochenende normalerweise nicht möglich. Verlängerungen sind in Ausnahmefällen möglich.
- Entlassung: Nach der Behandlung wird ein ausführlicher Behandlungsbericht verfasst, der Therapieempfehlungen beinhaltet.