Team Intensiv- und Notfallmedizin
Die ärztliche Betreuung Ihres Kindes wird durch ein Team aus Oberärztinnen und Oberärzten, Funktionsoberärztinnen und Funktionsoberärzten, mehreren Fachärztinnen und Fachärzten mit Intensivweiterbildung sowie Weiterbildungsassistentinnnen und Weiterbildungsassistenten rund um die Uhr im Zweischichtsystem gewährleistet. Pflegerisch wird ihr Kind von knapp 50 Kinderintensivpflegekräften versorgt. Im Schnitt betreut eine Pflegekraft zwei Kinder. Durch unser großes Team von ausgebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern können wir eine individuelle Einarbeitung von neuen Kolleginnen und Kollegen sowie Auszubildenden gewährleisten. Durch zahlreiche Zusatzausbildungen und Fachweiterbildungen ist unser Team in der pädagogischen Intensivpflege hochspezialisiert und in den Bereichen Palliativpflege, Wundmanagement, „Kinaesthetics infant Handling“ und weiteren Fachbereichen fortgebildet.
-
Prof. Dr. med. Karl ReiterFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische IntensivmedizinÜgpätBilbipWDvim funl_vfiuyziu mi
-
Prof. Dr. med. Florian HoffmannFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, NotfallmedizinÄäüplgueZüwwvguuvimsful#vfd,iuyziuem;iPD Dr. med. Martin OlivieriFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt HämostaseologieOgpblu-Éälqliplvim/ful_vfiuyziu-miDr. med. Carola SchönFachärztin für Kinder- und JugendmedizinHgpüäg/Ryzüiuvimeful,_vfiuyziuemi
-
Dr. med. Florian HeyFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Transplantationsbeauftragter, PJ-Beauftragter, FunktionsoberarztÄäüplgu Ziјvimtful+vfiuyziu-miDr. med. Victoria LieftüchterFachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, FunktionsoberärztinJÖlybüplg Vliwbfiyzb,ipvimefulJ#vfiuyziusmiDr. med. Lea Vanessa ReuterFachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Weiterbildung spezielle pädiatrische IntensivmedizinVig.ÖguiccgeBifbipv,im-ful_vfiuyziu-:miDr. med. Christoph RohdeFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Funktionsoberarztyzplcbüöz püzDmivim ful+vfiuyziu mi
-
Prof. Dr. med. Karl ReiterFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische IntensivmedizinÜgpä-Bilbipvi:m fulSY_vfiuyziu-mi
-
Dr. med. Carola SchönFachärztin für Kinder- und JugendmedizinaHgpüäg-Ryzüi;uvidmsfulGvfiuyziu mi
-
Dr. med. Florian HeyFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Transplantationsbeauftragter, PJ-Beauftragter, FunktionsoberarztÄäüplgu/Ziјvim ful_vfiuyziu miProf. Dr. med. Florian HoffmannFacharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt spezielle pädiatrische Intensivmedizin, NotfallmedizinÄäüplgu ZüwWwvguuvim fulShvfiYuyziu mi
-
Liane BallmannFachkinderkrankenschwesterAndrea Clemens-GryczkaFachkinderkrankenschwesterMandy WeberFachkinderkrankenschwester
Seit vielen Jahren begleiten wir Familien in den herausforderndsten Momenten.
Für Eltern:
Unsere Psychologinnen und unser traumapädagogisch geschulter Sozialdienst unterstützen Sie auch in schweren Zeiten.
Emotional:
- Wir sind an Ihrer Seite – auch, wenn es gerade keine Worte gibt
- Wir geben Halt und Orientierung inmitten der Unsicherheit
- Wir helfen, Prioritäten zu setzen und Aufgaben zu ordnen
- Wir teilen Informationen in verständliche Schritte
- Wir besprechen gemeinsam, was als Nächstes zu tun ist
Und praktisch:
- Hilfe bei Krankmeldungen und Kontakt mit dem Arbeitgeber
- Unterstützung bei der Organisation von Geschwisterbetreuung
- Beratung zu Reha, Pflegegeld und finanziellen Hilfen
- Sozialrechtliche Beratung
- Und immer: ein offenes Ohr für Ihre Sorgen
Für Kinder: Stärken finden – gemeinsam!
- Wir helfen dir und deinen Eltern sich bei uns zurechtzufinden.
- Wir erklären dir kindgerecht deine Behandlungen und Diagnosen
- Wir finden gemeinsam deine Stärken und wo du Kontrolle erlangen kannst.
So entsteht Stück für Stück wieder mehr Sicherheit und Selbstvertrauen.




Während des Aufenthaltes auf der Kinderintensivpflegestation, erhalten die Säuglinge, Kinder und Jugendlichen eine umfassende therapeutische Betreuung durch die interdisziplinären Therapeutenteams der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. Die Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten des Rehateams Kinderchirurgie und des Rehateams Pädiatrie betreuen gemeinsam die Station.
In enger Zusammenarbeit und im Austausch mit den Ärzten, dem Pflegepersonal, den Psychologen und dem Sozialdienst findet eine individuelle, patientenorientierte Betreuung statt.
-
Die pädiatrische Physiotherapie betrifft im Besonderen die Betreuung von Patienten mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, außerdem die neurologische Frührehabilitation nach erworbener Hirnschädigung, Begleitung und Förderung der Entwicklung von Kindern mit neurologischen Störungen und anderen Erkrankungen (z.B. Stoffwechseldefekte, syndromale und neuromuskuläre Erkrankungen, etc.), sowie die Diagnostik und Therapie nach Stroke. Die Therapie richtet sich nach den medizinischen wie individuellen Bedürfnissen des Kindes und der Familie. Unser Behandlungskonzept beinhaltet das Arbeiten an Körperstrukturen, sowie die Förderung der Eigenaktivität um Funktion und Teilhabe wiederzuerlangen oder aufrechtzuerhalten. Die wichtigsten Bestandteile sind hierbei die Atemtherapie, die frühe Mobilisation und Förderung auf neurophysiologischer Grundlage. Unser Anspruch ist eine ganzheitliche Versorgung, dies bezieht auch die Elternanleitung und Hilfsmittelversorgung mit ein.
-
Der physiotherapeutische Behandlungsprozess bei den kinderchirurgischen und traumatologischen Patienten beginnt unmittelbar am stabilen Patienten und führt sich auf den peripheren Stationen fort, bis hin zur Möglichkeit einer ambulanten Betreuung. Die physiotherapeutischen Maßnahmen orientieren sich immer an der aktuellen Situation der Patienten. Der wichtigste Aspekt der Therapie ist die Atemtherapie bei beatmeten Kindern, als Unterstützung bei der Extubation und bei nicht beatmeten operierten Kindern. Außerdem spielen nicht-medikamentöse Maßnahmen zur Schmerlinderung eine wichtige Rolle. Unter anderem verfolgt die Physiotherapie Ziele wie, die Vermeidung schmerzhafte Kontrakturen, Erhaltung der Beweglichkeit, die Mobilisation der jungen Patienten, die Wiederherstellung und Verbesserung der Eigenaktivität und Funktion, bei Bedarf der Einsatz von Hilfsmitteln. Alle Maßnahmen orientieren sich am Alter der Patienten. Für einen nachhaltigen Behandlungseffekt ist der Einbezug der Eltern/ Bezugspersonen wichtig, um ihnen einen Einblick in das physiotherapeutische Vorgehen zu ermöglichen und sie bezüglich unterstützender Maßnahmen für das Kind anzuleiten.
-
Die logopädische Arbeit auf der Kinderintensivstation beinhaltet Diagnostik, Therapie und Beratung bei Problemen des Schluckens, Essens und Trinkens, auch bei Kindern mit Trachealkanüle. Wir bieten bei Bedarf individuelle Therapie an – von Elternberatung, über Trinkversuche, therapeutische Essensbegleitung bis hin zu funktionellen Übungen. Zudem decken wir auch die Bereiche Sprache, Kommunikation, unterstützte Kommunikation mit individueller Beratung und Therapie ab.
-
Ergotherapie kommt bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zum Einsatz, wenn diese in ihrer Handlungsfähigkeit z.B. verursacht durch sensomotorische Defizite, neurophysiologische Störungen, psychosoziale Auffälligkeiten, Entwicklungsrückstände oder Schmerzen eingeschränkt sind. Ziel ist es den Säuglingen, Kindern und Jugendlichen das höchstmögliche Maß an Selbständigkeit zu ermöglichen. Wir Ergotherapeuten sehen unsere Aufgabe aber auch darin, den Ist-Zustand durch Adaptionen positiv zu beeinflussen indem wir die individuellen Bedürfnisse berücksichtigen und das Umfeld so gestalten, dass z.B. eine freie Spielsituation stattfinden kann.