Studium
-
Bis auf die Vorlesungen sind alle Veranstaltungen des Pädiatrie-Unterrichtes Pflichtveranstaltungen. Nach den Vorgaben der Studienordnung dürfen maximal 10 Prozent jeder Veranstaltung versäumt werden.
VorlesungenDie 12 pädiatrischen Vorlesungen behandeln wesentliche Fachgebiete der Kinderheilkunde (Infektiologie, Pneumologie, Gastroenterologie, Stoffwechselmedizin, Neurologie, Onkologie, Hämostaseologie, Endokrinologie, Nephrologie, Kardiologie, Neonatologie, Ernährung) und werden in der Regel von den Abteilungsleitern gehalten.
SeminareJeder Studierende besucht zudem 6 Seminare zu den folgenden Themen: Impfungen, Entwicklungsneurologie, Gastroenterologie, Notfälle und Kommunikationstraining. In einem Untersuchungskurs werden die Studierenden auf das Blockpraktikum vorbereitet. Es handelt sich um einen Säuglingsuntersuchungskurs, in dem die Besonderheiten der Anamnese und körperlichen Untersuchung im Säuglingsalter herausgearbeitet und geübt werden.
POL-TutorialsIn 8 zweistündigen POL-Tutorials bearbeiten die Studierenden 4 ausgewählte klinische Fälle. Unter der Leitung eines ärztlichen Tutors entwickeln sie dabei eigene Fragestellungen, Hypothesen und Lösungskonzepte. Jede Gruppe wird in der Regel 4 Wochen lang kontinuierlich von einem Tutor betreut.
Repetitoren / ÜbungenZum Training differentialdiagnostischer Überlegungen und zur Schärfung des klinischen Blickes erfolgen zwei Repetitorien/Übungen, in dem interaktiv anhand kurzer Fallvignetten und Bilder die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise wichtiger pädiatrischer Krankheitsbilder diskutiert werden.
Kinderchirurgische Vorlesungen und SeminareIntegriert in die theoretischen Pädiatrie-Wochen finden kinderchirurgische Vorlesungen und Seminare zu den folgenden Themen statt: Neugeborenenchirurgie, pädiatrische Visceralchirurgie, Kindertraumatologie, Kinderurologie, pädiatrisch-plastische Chirurgie, Spina bifida und Hydrocephalus, spezielle kinderchirurgische-onkologische Forschung.
Pädiatrisches OnlineseminarZusätzlich vertiefen die Studierenden parallel zum theoretischen Unterricht ihr Wissen in einem pädiatrischen Online-Seminar, welches sowohl der Vorbereitung als auch der Ergänzung des Präsenzunterrichtes dient. Es besteht aus 6 CASUS-Lernfällen, 2 video-gestützten Lerneinheiten („Age-Guessing“, „Einführung in die Kinderuntersuchung“) und einer abschließenden Einheit („Look and Choose“), die auf das Blockpraktikum vorbereiten soll. Für Studierende, die sich besonders für Pädiatrie interessieren, stehen weitere 5 Lernfälle zur freiwilligen Bearbeitung zur Verfügung. Das erfolgreiche Absolvieren aller Fälle wird mit einem Zertifkat belohnt.
BlockpraktikumIm Anschluss an den vierwöchigen theoretischen Unterricht beginnt das einwöchige Blockpraktikum in Gruppen à 3 Studierenden, in dem diese den ärztlichen Alltag erproben sollen. Hieran sind mehr als 20 Intensiv- und Normalstationen, Ambulanzen und Tageskliniken beteiligt. Zuständig sind die Oberärzte der Abteilungen. Die Studierenden werden in den klinischen Alltag integriert, bekommen Patienten zugewiesen und sollen auf diesem Wege Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und angemessenes ärztliches Verhalten vermittelt bekommen. Abschließend wird die Erstellung eines Arztbriefes zum betreuten Patienten gefordert. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, nachts oder am Wochenende in der pädiatrischen Notfallambulanz mitzuarbeiten. Die erbrachten Leistungen und die Benotung werden mithilfe eines standardisierten Bewertungsbogens festgehalten.
Besondere Veranstaltungen KinderheilkundeIm Sinne einer besseren Vorbereitung auf den nahenden Berufsalltag haben wir ein zweistündiges, videogestütztes Kommunikationstraining (Überbringen schlechter Nachrichten) als eines der Pflichtseminare eingeführt. Es soll den Studenten Gelegenheit geben, schwierige Gesprächssituationen in der Pädiatrie in Rollenspielen zu simulieren. Jede Seminargruppe (20 Teilnehmer) wird von jeweils zwei Dozenten betreut, wobei die von den Studierenden gewählte Gesprächssituation zunächst parallel in zwei Gruppen in getrennten Räumen per Video aufgezeichnet wird. Jeweils drei Teilnehmer übernehmen die Rolle eines Arztes und eines Elternpaares. Grundlegende Besonderheit ist die fundierte Analyse und Diskussion beider Videoaufzeichnungen in der großen Gruppe, die im Anschluss an die Aufzeichnungen zusammengeführt wird. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Merkblatt, das einige wichtige Grundregeln des Arzt-Patient-Gespräches zusammenfasst. Die an dieser Veranstaltung beteiligten Dozenten wurden von zwei erfahrenen Mitarbeitern unserer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in mehreren Sitzungen angeleitet und werden kontinuierlich zweimal im Semester geschult.
Nachdem MeCuM in den ersten Jahren ein relativ rigides System mit vielen Pflichtveranstaltungen war, bemühen wir uns nun über sämtliche Module hinweg um mehr Flexibilität und um ein Angebot an freiwilligen Wahlkursen für besonders interessierte Studierende.
In der Pädiatrie und Kinderchirurgie werden inzwischen zahlreiche freiwillige Zusatzveranstaltungen angeboten: ein pädiatrischer Reanimationskurs, ein neurologischer Kinderuntersuchungskurs, das kinderrheumatologische Seminar, ein vertiefender Gesprächsführungskurs, zusätzliche Seminare zu den Themen „Genetik in der Pädiatrie“ und „Reisemedizin und tropische Erkrankungen im Kindesalter“ sowie kinderchirurgischer Unterricht am Patienten in OP und Ambulanz.
-
Die Prüfungen bestehen aus folgenden Teilen:
Schriftliche Zwischenprüfung mit freien Fragen zum Ende des theoretischen Unterrichtsblocks, vor Beginn des Blockpraktikums. Es werden zu Abbildungen und kurzen Fallvignetten freie Fragen gestellt (40 Fragen).
Multiple Choice Prüfung am Ende des Semesters in der Prüfungswoche (40 Fragen).
Bewertungsbogen: Während des Blockpraktikums erhalten die Studierenden zu Beginn der Woche ein „Programm“ praktischer Tätigkeiten, welches sie in der Blockwoche begleiten soll. Anhand eines standardisierten Bewertungsbogens werden die Studierenden am Ende der Woche durch den betreuenden Oberarzt benotet. Er dient als Leistungsnachweis zum Erhalt des Scheines.
-
Medizinstudierende, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind, können sich für eine Famulatur bewerben
- Mindestdauer 4 Wochen. Bitte beachten Sie die Information zu Pflegepraktika weiter unten!Bitte schicken Sie eine E-Mail unter Angabe des gewünschten Zeitraums, Motivationsschreiben und Lebenslauf an:
Wir prüfen gerne Ihre Anfrage und informieren Sie schnellstmöglich, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können.
Sollten Sie angenommen werden, sind ggf. weitere Unterlagen vorzulegen. Die notwendigen Formulare werden Ihnen bei Zusage separat zur Verfügung gestellt. Bitte planen Sie daher ausreichend Vorlauf für Ihre Bewerbung ein.
Pflegepraktika werden über die Pflegedirektion vergeben. Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
-
The LMU Klinikum runs an Elective Program offering clinical placements in Pediatrics for undergraduate medical students.
Details on the admission requirements and the application procedures can be found on our Application Information Page.Prospective applicants who have already graduated from medical school are not eligible to participate this program.
Information on opportunities for graduates can be found here.