Studium, Fort- und Weiterbildung
-
Studiengang LMU Humanmedizin
Die Lehre am Klinikum der LMU ist im Rahmen des Medizinischen Curriculums München, MeCuM, organisiert. Jeder Studierende durchläuft im klinischen Abschnitt des Medizinstudiums 6 Module. Der Pädiatrie-Unterricht ist in Modul 5, also am Ende der klinischen Ausbildung, angesiedelt. Modul 5 trägt den Beinamen „die Lebensabschnitte“, da hier thematisch ein Bogen über das ganze Leben eines Menschen gespannt wird, von der Geburt bis in das hohe Alter.
Neben der Pädiatrie werden in Modul 5 die Fächer Gynäkologie und Geburtshilfe, Allgemeinmedizin und Geriatrie unterrichtet. Zudem finden Veranstaltungen der Pharmakologie und klinisch-pathologische Konferenzen statt. Im Rahmen der Wahlfachwoche haben die Studierenden Gelegenheit, ein Fach, das sie besonders interessiert, zu vertiefen.
Seit dem Sommersemester 2011 ist auch die Kinderchirurgie Teil von Modul 5. Aufgrund der fachlichen Nähe werden die Pädiatrie und Kinderchirurgie in einem gemeinsamen Unterrichtsblock unterrichtet. Anders als andere Module läuft das Modul 5 nur 14 Wochen lang.
Der Unterricht in der Pädiatrie gliedert sich in vier Wochen theoretischen Unterricht mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Tutorials und in ein bewusst nachgeschaltetes einwöchiges Blockpraktikum. Begleitet und ergänzt wird der Unterricht zudem durch ein verpflichtendes Online-Seminar. Der theoretische Block wird mit einer Zwischenklausur (bestehend aus freien Fragen) abgeschlossen. Am Ende des Semesters erfolgt die Abschlussklausur.
Ansprechpartner
LehreProf. Dr. med. Matthias Kappler
Sprecher Modul 5 (5. Semester im klinischen Studienabschnitt)
Lehrkoordination Modul 5Sekretariat Modul 5 StudierendeKoordination PJ / FamulaturDr. Florian Hey
Beauftragter der KK für Famulaturen, PJ, Praktika – ausgenommen Blockpraktikum Pädiatrie und Erasmus Incomings, Koordination PJ/Famulatur (Praktika von Medizinstudierende)
Bewerbungen aus dem Ausland / Erasmus ProgrammMedizinische DissertationenInformationen folgen in Kürze.
-
Postgraduierten Curriculum Genomic and Molecular Medicine
Zur strukturierten wissenschaftlichen Weiterbildung für Postgraduierte hat das Dr. von Haunersche Kinderspital ein in Deutschland einzigartiges eigenes PhD Programm etabliert. Im Studiengang „Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health” können Ärztinnen und Ärzte sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler unter dem Dach der Munich Medical Research School einen Doktortitel (PhD) erwerben.
Ansprechpartnerin: Dr. Carolin Ruther
-
Im Haunerschen Kinderspital bieten wir ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm mit definierten Rotationen in verschiedene klinische Bereiche an.
Unser Common Trunk Ausbildungssystem erstreckt sich über drei Jahre.
Bewerbungen bitte an Prof. Dr. Christoph Klein, Direktor der Kinderklinik