Sprechstunden und Christiane Herzog Ambulanz
-
Sprechstundeninfos auf einen Blick
Lungenerkrankungen
-
In unserer Klinik wird das gesamte Spektrum der Kinderpneumologie, auch Pädiatrische Pneumologie genannt, behandelt. Wir haben uns insbesondere auf die Versorgung von Patienten mit nicht so häufigen Lungenerkrankungen und solchen, die zum Beispiel wie die Mukoviszidose einer aufwendigen chronischen Therapie bedürfen, spezialisiert. Wir koordinieren ein internationales Register für seltene Lungenerkrankungen (chILD-EU Register), um das Verständnis und die Therapie für Patienten mit seltenen Lungenerkrankungen nachhaltig zu verbessern.
Unser Behandlungsspektrum umfasst neben der Behandlung der Mukoviszidose (Sprechstunde für Mukoviszidose) die folgenden Erkrankungen:
- Fehlbildungen der Lunge und des Zwerchfells
- Alle bronchologischen Erkrankungen
- Alle chronisch-eitrigen, bronchiektasenbildenden Erkrankungen, inkl. Zilienfunktionsstörungen
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen, wie z.B. die Bronchiolitis obliterans
- Interstitielle Lungenerkrankungen
- Lungenbeteiligung im Rahmen von Systemerkrankungen, z.B. aus dem Bereich der Rheumatologie, Immundefizienz, Neurologie, Onkologie, Stoffwechselerkrankungen, syndromalen Erkrankungen
- Bronchopulmonale Dysplasie bei Frühgeborenen
Angebotene Spezialdiagnostik
- Zilienfunktionsuntersuchungen (nasale, tracheale und bronchiale Bürstenbiopsie, Frequenz- und Schlagmusteranalyse, NO-Bestimmungen der Ausatemluft, Organisation elektronenmikroskopischer und genetischer Untersuchungen für dieses Krankheitsbild)
- Messung der Diffusionskapazität bei Kindern, Bestimmung des Lung-Clearance-Index, Belastungstests, Spiroergometrie und Messung der Einatmungsmuskelkraft
- Bronchoskopie, Bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsien
- Thorakoskopische und offene Biopsien (mit Kinderchirurgie)
-
Schweißteste: Anmeldung bitte per Mail durch den Kinderarzt an schweisstest@med.uni-muenchen.de
-
Wir benötigen in der Regel für Ihren Besuch bei uns einen Überweisungsschein vom Kinderarzt.
Bitte außerdem mitbringen:
- Vorsorgeheft und Impfpass
- Vorbefunde, frühere Arztbriefe
- Falls vorhanden: Bilder (Röntgen, CT) z.B. auf CD mit schriftlichem Befund
-
Sprechstundeninfos auf einen Blick
Mukoviszidose – Christiane Herzog Ambulanz
-
Christiane Herzog Ambulanz
Das energisch und über viele Jahre mit extremen Engagement verfolgte Ziel der Namensgeberin Christiane Herzog (Ehefrau des siebten Bundespräsidenten) war eine optimale Langzeitbetreuung der Patienten und eine verstärkte Forschung auf dem Gebiet der "CF" (=Cystische Fibrose/Mukoviszidose).
Die im Jahre 2003 neu bezogenen Räumlichkeiten sind auf die speziellen Bedürfnisse ausgerichtet. Die CF-Ambulanz ist die älteste und größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland und verfügt über einen sehr breiten Erfahrungsschatz. Die umfassende Betreuung der Mukoviszidose Patienten über alle Altersgruppen ist strukturell im interdisziplinären Mukoviszidosezentrum der LMU umfassend organisiert.
Es werden alle speziellen Untersuchungsverfahren einschließlich Schweißtests, genetische Untersuchungen und klinische Spezialuntersuchungen wie Bronchoskopie, Ösophagusvarizensklerosierung (mit Gastroenterologie), Lungenarterienembolisation (mit Radiologie Nussbaumstrasse) sowie Transplantation (Lunge, Leber) sowie eine kinderchirurgische Versorgung bei Mekoniumileus und anderen operativen Problemen angeboten.
Die Betreuung erfolgt durch ein Ärzteteam mit langjähriger Erfahrung sowohl im speziell pneumologischen als auch gastroenterologischen Bereich, Physiotherapeutinnen mit spezieller CF-Ausbildung, Sozialpädagogen, Diät- und Ernährungsberaterinnen, Diabetesberatung und Therapie und speziellen Fachschwestern.
Besonderer Wert wird auf eine konsistente und stabile Langzeitbetreuung gelegt und durch konstante, unbefristet beschäftigte, leitende ärztliche Mitarbeiter gewährleistet. Die Arbeit wird wesentlich gefördert durch die Unterstützung des Elternvereines „cf Initiative-aktiv e.V.“ und die Christiane-Herzog-Stiftung. Der hochqualifizierten klinischen Versorgung im ambulanten und stationären Bereich (vor allem den Stationen Intern 5 und Intern 4) ist eine intensive klinisch orientierte Forschungstätigkeit zugeordnet.
Durch die Teilnahme an internationalen Multicenter-Studien, und die Initiierung eigener Multicenter-Studien und Pilotprojekte wird kontinuierlich an der Optimierung der Diagnostik und Therapie der Erkrankung gearbeitet. Aktuelle innovative Konzepte können so rasch Eingang in die Versorgung der Patienten finden. Zusätzlich wird grundlagenorientierte Forschung durch mehrere Arbeitsgruppen im angegliederten Christiane-Herzog-Labor im Forschungstrakt der Kinderklinik ermöglicht.
LungenfunktionDer Lungenfunktionstest ist ein Verfahren zur Funktionsprüfung der Lunge. Er erlaubt die exakte Bestimmung des Lungenvolumens und des Atemwegs-Widerstandes.
Durch Messung der Lungenvolumina lassen sich Lungenerkrankungen diagnostizieren und deren Verlauf kontrollieren.
Es können restriktive oder obstruktive Störungen festgestellt und danach gezielt behandelt werden.
Folgende Untersuchungen werden bei uns durchgeführt:
- Bodyplethysmographie
- Spirometrie
- Kaltluftprovokation oder Laufbelastung
- Diffusion
- P01 Messung
- Spiroergometrie
Pflege und BetreuungDie Kinderkrankenschwestern der Christiane-Herzog-Ambulanz sind wichtigste Ansprechpartner in der Ambulanz. Aufgrund des langjährigen Kontaktes zu den Patienten sowie den Angehörigen kann sich ein großes Vertrauensverhältnis aufbauen. Oft kennen sie viele der Probleme und können mit Ratschlägen weiterhelfen.
Neben der Organisation des Ambulanzablaufes betreuen sie die Patienten während des ganzen ambulanten Termins und führen Schulungen, z.B. für die i. v. Therapie, durch.
Auch wird der Kontakt gepflegt, wenn Patienten stationär versorgt werden müssen.
Insbesondere die Schwestern der Station Intern 5, aber auch von den Stationen Intern 1 und 4 (Keimtrennung), auf denen CF-Patienten behandelt werden, sind besonders eng mit den Mukoviszidosepatienten verbunden und sind langjährige Begleiterinnen vieler Patienten.
Die Schwestern engagieren sich in der AG „Pflege bei Mukoviszidose“.
Tel.: +49 (0)89/4400-57878
Fax: +49 (0)89/4400-57879
E-Mail: CF-Ambulanz@med.uni-muenchen.de
PhysiotherapieDie Physiotherapie ist fundamentaler Bestandteil der Behandlung bei Mukoviszidose. In der Physiotherapie/ Krankengymnastik erlernen die Betroffenen Techniken zur Reinigung der Atemwege.
Hierunter fallen insbesondere:
- Anleitung und Tipps zur effektiven Inhalation
- Anleitung von Hilfsmitteln und Atemtechniken zur Sekretmobilisation
- Erlernen verschiedener Atemtechniken
- Erhalt und Förderung der Beweglichkeit von Brustkorb, Wirbelsäule und Gelenken
- Übungen zur Kräftigung der Muskulatur
- Motivation zu regelmäßiger körperlicher Aktivität, Sportberatung
Wir begleiten die Patienten vom Säugling bis zum Erwachsenen. Unser Ziel ist es, dem Patienten Techniken zu vermitteln, mit denen er eigenverantwortlich und selbstständig den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann.
Unter folgender Telefonnummer sind wir für Sie erreichbar: +49 (0)89 4400 53192 oder +49 (0)89 4400 57873
Sozialdienst und PsychologieFester Bestandteil der Mukoviszidose – Ambulanz ist der Sozialdienst. Die Arbeit der Sozialpädagoginnen ergänzt die ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern sowie der erwachsenen Patienten in Form von Begleitung und psychosozialer Beratung.
Unser Ziel ist es, die Patienten und Angehörigen zu unterstützen, ihr Leben trotz der chronischen Erkrankung aktiv zu gestalten. Neben der psychosozialen Beratung helfen wir Ihnen gerne auch bei sozialrechtlichen Fragen (z.B. Antrag auf Pflegegeld, Schwerbehindertenausweis, etc.).
Unter folgenden Telefonnummern sind wir für Sie erreichbar:
Doris Caroli
+49 (0) 89 4400 57883
Di 9:00-17:00 / Do+Fr 9:00-12:00
Doris.Caroli@med.uni-muenchen.de
Bettina Struk
+49 89 4400 57881
Mo 9:00-14:00 / Di-Fr 9:00-17:00
Bettina.Struk@med.uni-muenchen.de
Marie Strauß, M.Sc.
Psychologin
Tel.: +49 (0) 89 4400 55137
Fax: +49 (0) 89 4400 55166
Marie.Strauss@med.uni-muenchen.de
Karin Kollros, M.Sc.
Klinische Psychologin
Tel.: +49 (0) 89 4400 55137
Fax: +49 (0) 89 4400 55166
Karin.Kollros@med.uni-muenchen.de
-
Wir bitten Sie, wenn nicht anders kommuniziert, einen Überweisungsschein vom Kinderarzt für das iSPZ mitzubringen. Falls Leistungen der Hochschule wie apparative Untersuchungen oder Laboruntersuchungen nötig sind, bitten wir Sie in der Regel bereits bei der Terminvereinbarung zusätzlich um einen Überweisungsschein an die Hochschulambulanz. Bitte vergessen Sie Ihre Chipkarte nicht und teilen Sie Änderungen (Adresse, Telefonnummer, Krankenkasse) bei der Anmeldung mit.
Notfälle
Außerhalb der nachfolgend angegebenen Zeiten Kontaktaufnahme mit dem Dienstarzt in dringenden Fällen jederzeit über die Pforte +49 (0)89 4400 52811 oder 52812. Der Dienstarzt entscheidet über das weitere Vorgehen. Der Dienstarzt hat immer die Möglichkeit der direkten Rücksprache mit einem CF-Arzt.
Bitte informieren Sie uns über gesundheitliche/medizinische Probleme jeglicher Art (z.B. Infekte, anstehende Operationen, Weißheitszahnextraktionen, Bauchschmerzen usw.).
+49 (0)89 4400 57878 +49 (0)89 4400 57879Terminvereinbarung
Mo – Fr von 09:00 – 12:30 Uhr und Mo – Do von 13:30 – 16:00 Uhr
HÄGFvjfägußJvSimeWfulJ+vfiuyziutmiSchweißteste: Anmeldung bitte per Mail durch den Kinderarzt an schweisstest@med.uni-muenchen.de
-
Befundabfrage
- Vorgehensweise bei ausstehenden Befunden: Die Ambulanzärzte rufen Sie an, wenn sich aufgrund der Befunde Therapieänderungen ergeben.
- Falls die Patienten darüber hinaus Interesse an aktuellen Befunden haben, steht es Ihnen natürlich frei, die Ambulanzärzte anzurufen.
Rezeptvergabe außerhalb des regulären Ambulanztermins nur in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Anmeldung in der ambulanten Aufnahme möglich. Zum Ambulanztermin bitte genaue Medikamentenliste mitbringen (Name des Medikament, Dosiseinheit bzw. Wirkstärke und Menge).