NEUVASC
-
Deutsch:
Eine Gehirnerschütterung im Kindesalter kann schwerwiegende Folgen haben. Etwa 30% der Patient*innen entwickeln chronische Symptome, die für Monate und manchmal Jahre andauern. Bislang gibt es keinen Messwerte, der es uns ermöglichen würde, vorauszusagen, wer sich von der Gehrinerschütterung folgenlos erholt und wer ein erhöhtes Risiko hat, Langzeitfolgen davon zu tragen.
Ziel:
NEUVASC untersucht die Durchblutung des Gehirns nach einer Gehirnerschütterung bei Kindern und Jugendlichen. Wir wollen herausfinden, ob die Veränderung der Blutgefäße im Gehirn ein prognostischer Faktor nach Gehirnerschütterung sein könnte.
NEUVASC ist Teil eines von der EU geförderten ERA-NET NEURON Konsortiums mit Kooperationspartnern in Frankreich, in der Slowakei und in Kanada.
English:
A childhood concussion can have serious consequences. About 30% of patients develop chronic symptoms that last for months and sometimes years. So far, there are no measures that would enable us to predict who will fully recover and who is at an increased risk of suffering long-term effects.
NEUVASC examines the blood flow to the brain after a concussion in children and adolescents. We want to find out whether changes blood flow as well as in blood vessels in the brain could be a prognostic factor after a concussion.
NEUVASC is part of an EU-funded ERA-NET NEURON consortium with collaborators in France, Slovakia, and Canada.
-
Deutsch:
Ablauf:
An insgesamt drei Zeitpunkten – zu Beginn, 6 Monate später und nach einem Jahr werden jeweils verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen und auch die Eltern/Erziehungsberechtigten werden gebeten verschiedene Fragen zu zu beantworten.
Im Einzelnen umfasst ein Testzeitpunkt:
1. Befragung zur medizinischen Vorgeschichte: Es werden Fragen nach möglichen Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme gestellt. Bei Patient*innen mit Gehirnerschütterung wird außerdem ausführlich über den Unfall und die damit einhergehenden Symptome gesprochen.
2. Klinisch-neurologische Untersuchung: Die neurologische Untersuchung umfasst die Untersuchung der Hirnnerven, der Motorik, Sensorik und Reflexe. Zudem wird eine Gleichgewichtstestung durchgeführt.
3. Intelligenztestung: Am zweiten Untersuchungszeitpunkt wird ein kurzer, standardisierter Intelligenztest durchgeführt, um alle übrigen Befunde richtig beurteilen zu können.
4. Untersuchung der psychischen Gesundheit: In verschiedenen Fragebögen werden Fragen zu Sport/Hobbies, Freundschaft/Sozialverhalten, Schule, sowie zu Sorgen, Ängsten oder Problemen und zu gesundheitsbezogener Lebensqualität zgestellt.
5. Neuropsychologische Testung: Hier werden z.B. Reaktionsgeschwindigkeit, Gedächtnis und Aufmerksamkeit getestet.
6. Blutentnahme: Es wird etwas Blut aus der Ellenbeuge abgenommen. Aus den Proben werden zum einen Hormone, die im Gehirn wirken, bestimmt. Zum anderen werden Eiweiße untersucht, die mit Entzündungsreaktionen in Verbindung gebracht werden.
7. Magnetresonanztomographie (MRT, auch Kernspin genannt): Bei dieser Untersuchung werden Bilder des Gehirns gemacht. Dazu muss man ca. 60 Minuten ruhig in einer Röhre liegen. Das MRT verwendet keine Röntgenstrahlung.
Die Teilnahme an jeder einzelnen geplanten Untersuchung ist freiwillig. Ein Untersuchungstermin dauert insgesamt ca. 4 bis 5 Stunden. Als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Studie erhält man 100€ pro Untersuchungstermin (insgesamt also 300€)
English:
Different examinations are carried out at a total of three times - at the beginning, 6 months later and after a year. The children and adolescents as well as their parents / legal guardians are asked to answer various questions.
In detail, a test time point includes:
1. Survey on medical history: Questions are asked about possible previous illnesses and medication intake. In the case of patients with concussion, the accident and the associated symptoms are also discussed in detail.
2. Clinical-neurological examination: The neurological examination includes the examination of the cranial nerves, motor functions, sensory functions and reflexes. In addition, a balance test is carried out.
3. Intelligence test: At the second examination time, a short, standardized intelligence test is carried out in order to be able to assess all other findings correctly.
4. Examination of mental health: In various questionnaires, questions are asked about sports / hobbies, friendship / social behavior, school, as well as worries, fears or problems and health-related quality of life.
5. Neuropsychological testing: Here, for example, reaction speed, memory and attention are tested.
6. Blood collection: some blood is drawn from the crook of the elbow. On the one hand, hormones that work in the brain are determined from the samples. On the other hand, proteins that are associated with inflammatory reactions are being investigated.
7. Magnetic resonance imaging (MRI, also called nuclear spin): This examination takes pictures of the brain. To do this, you have to lie quietly in a tube for about 60 minutes. The MRI does not use radiation.
Participation is voluntary. An examination appointment lasts approx. 4 to 5 hours.
As an expense allowance for participating in the study, the study participant receives € 100 per examination appointment (a total of € 300).
-
Teilnehmende gesucht!
Deutsch:
In dieser Studie werden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren aus einer der zwei folgenden Gruppen untersucht:
- Kinder und Jugendliche mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma (Gehirnerschütterung):
- Welche nicht länger als 72 Stunden zurückliegt
- Ohne neurologische Vorerkrankungen (zb. Epilepsie, Multiple Sklerose)
- Ohne Gehirnerschütterung in der Vergangenheit
- Mit fließenden Deutschkenntnissen
2. Kinder und jugendliche ohne Gehirnerschütterung (Vergleichsgruppe)
- Ohne neurologische Vorerkrankungen (zb. Epilepsie, Multiple Sklerose)
- Mit fließenden Deutschkenntnissen
English:
This study welcomes children and adolescents between 6 and 18 years of age:
1. Children with mild traumatic brain injury:
- which occurred within the past 72 hours
- without any per-existing neurological disorder (e.g. epilepsy, multiple sclerosis)
- without any previous concussions
- Fluent in German
2. Children without mild traumatic brain injury:
- without any neurological disorder (e.g. epilepsy, multiple sclerosis)
- Fluent in German
Carolina Piña
Projektkoordinatorin bei cBRAIN
Waltherstr. 23+49 152 54889385
80337 MünchenuifpüöpiylciviWm-ful+vfiuyz,iu miAlle weiteren Informationen zur Studie, zum Datenschutz und zur Teilnahme finden Sie auf
-
Die Studie wird durch Drittmittel aus dem „ERA-NET NEURON – Network of European Funding for Neuroscience Research” finanziert. Der deutsche Teil des Konsortiums wird dabei aus Mitteln des BMBF finanziert.