Institutsambulanz
In unserer Institutsambulanz in der Nußbaumstraße 5a bieten wir Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern Diagnostik, Beratung und Therapie bei psychischen Problemen an.

Eine ambulante Untersuchung umfasst in der Regel folgendes Vorgehen:
Erstgespräch mit dem Kind/Jugendlichen und den Eltern
- ärztliche, intern-pädiatrische und neurologische Untersuchung
- (Test-) Psychologische Diagnostik
- Entwicklungs- und Familienanamnese
- Abschlussgespräch: Aufklärung des Kindes/Jugendlichen und der Eltern über die Diagnose und den Behandlungsbedarf, gemeinsame Besprechung des weiteren Vorgehens
- Ausführlicher Befundbericht
Bei Bedarf wird Kontakt zur Schule und Jugendhilfe hergestellt. Fallkonferenzen bieten einen strukturierten Rahmen für einen interdisziplinären Austausch der Klinik mit den beteiligten Institutionen.
Bei intensiverem Therapie- und Behandlungsbedarf ist eine stationäre oder tagesklinische Aufnahme in unserer Klinik möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat; Tel 089 4400 55931.
Wir bieten folgende Behandlungsschwerpunkte an:
Darüber hinaus können Vorstellungen erfolgen bei:
- Depressionen
- Essstörungen (Magersucht und Bulimie)
- Psychosen (z. B. Schizophrenie)
- Schulabsentismus
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen)
- Tics und Tourette-Syndrom
- Manien und Bipolare Störungen
- Von Depressionen, Angst- und/oder weiteren psychischen Beeinträchtigungen begleitete schulische Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie)