Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) – MUC3 Prospektives Subprojekt / TraCCS (Transitional Cohort and Care Structures)
-
Deutsch:
Die meisten psychischen Erkrankungen treten erstmals in der Kindheit, in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter bis zum Alter von 25 Jahren auf. In dieser sogenannten Transitionsphase – also der Übergangsphase zwischen Jugend- und Erwachsenenalter – sind Therapieabbrüche häufig. Das liegt unter anderem daran, dass der Übergang von kinder- und jugendpsychiatrischen bzw. -psychotherapeutischen in erwachsenenpsychiatrische bzw. -psychotherapeutische Versorgungsstrukturen beispielsweise durch ungeklärte Zuständigkeiten, grundsätzliche Unterschiede zwischen den Disziplinen und administrative Hürden erschwert wird.
Eine erfolgreiche Behandlung in diesen wichtigen Jahren ist zentral, um Chronifizierungen vorzubeugen und negative psychosoziale und medizinische Folgen zu verhindern bzw. zu reduzieren. Daher ist ein zentrales Ziel, die durchgehende Behandlung in dieser wichtigen Übergangsphase vom Jugend- in das junge Erwachsenenalter sicherzustellen und diese zu optimieren – beispielsweise durch spezifische transitionspsychiatrische und -psychotherapeutische Angebote, die an das Alter und die Entwicklung sowie die Bedürfnisse dieser Gruppe von Patientinnen und Patienten angepasst sind.
Im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) verfolgt das TraCCS-Projekt zwei zentrale Ziele:
Die Erfassung der aktuellen Implementierung transitionspsychiatrischer und -psychotherapeutischer Versorgungsangebote in ganz Deutschland
- Die Rekrutierung einer versorgungsorientierten, längsschnittlichen Transitionskohorte als Basis für zukünftige Frühinterventions- und Präventionsstudien in diesem Altersbereich
English:
The majority of mental illnesses first appear in childhood, adolescence and early adulthood until the age of 25. Patients in this so-called transitional phase from adolescence to adulthood show a high rate of treatment discontinuation. This is partly because the transition from child and adolescent mental health services (CAMHS) to adult mental health services (AMHS) is complicated for example by unresolved responsibilities, differences between disciplines and administrative hurdles.
But: Successful treatment in these important years is crucial to prevent chronicity and to prevent or reduce negative psychosocial and medical consequences. Ensuring sustained treatment adapted to the specific needs in this important transitional period – e.g., through transitional psychiatric and psychotherapeutic services – is therefore of key importance.
Within the framework of the German Center for Mental Health (DZPG), the TraCCS project has two main goals:
Capture the current implementation of transitional psychiatric and psychotherapeutic care throughout Germany
- Recruitment of a care-oriented, longitudinal, transitional cohort as a basis for clinical early intervention and prevention studies
-
Deutsch:
Um die aktuelle Implementierung transitionspsychiatrischer und -psychotherapeutischer Versorgungsangebote in ganz Deutschland zu erheben, wurde ein Online-Fragebogen eingesetzt, der die Versorgungsstrukturen, die Zielgruppe, die Therapieangebote und die erlebten Herausforderungen im Transitions-Setting erfasst. 36 transitionsspezifische Angebote haben am Survey teilgenommen; die Ergebnisse werden zeitnah publiziert.
Zur Vorbereitung der Transitionskohorte kam an den DZPG-Standorten ein kurzer Pilotfragebogen zum Einsatz, der unter anderem die Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte der Standorte sowie deren Wünsche und Anregungen hinsichtlich des Kohortenaufbaus erfragt.
Aktuell wird ein Transitionsmodul entwickelt – bestehend aus Items, die zusätzlich zum Minimal Data Set des DZPG für Patientinnen und Patienten im Transitionsalter an den DZPG-Standorten erhoben werden sollen. So soll perspektivisch eine standortübergreifende Transitionskohorte mit einheitlichem Datensatz entstehen.
English:
To capture the current implementation of transitional psychiatric and psychotherapeutic care throughout Germany, an online survey was used, assessing care structures, target group, therapy offers and experienced challenges in the transitional setting. 36 transitional mental health services participated in the survey; the results will be published shortly.
In preparation for the transitional cohort, a short pilot survey was conducted at the DZPG partner sites, assessing research and treatment focus and ideas and wishes concerning the cohort development, among other things.
At the moment, a transitional module is being developed – consisting of items that shall be collected for patients in the transitional age at the DZPG sites in addition to the minimal data set in the DZPG. The aim is to create a cross-site transitional cohort with a uniform data set.
-
Mitarbeiter/-innen
Cosima KlingeleDoktorandin4400 56927HüclvgsÜJäluxiäiviYmefulhvfiuyaJziutmiapl. Prof. Dr. Ellen GreimelArbeitsgruppenleitungProf. Dr. Gerd Schulte-KörneLeitung TraCCS4400 55901ÜQPvimsful_:vfiuWyzius,mdiProf. Dr. Nikolaos KoutsoulerisLeitung MUC34400 55885uloüägüc-oüfbcüfäiplcvim-fulrvYfiuyziu miAnsprechpartner/-innen
-
Das Projekt wird im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.