Anmeldung
Herzlich Willkommen!
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie der LMU München.
-
-
In unserer Institutsambulanz können Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter bis zur Volljährigkeit angemeldet werden. Die Behandlung wird von allen Kassen gezahlt. Das Behandlungsangebot richtet sich an komplex und/oder chronisch erkrankte Kinder und Jugendliche. Zudem bieten wir Hilfen für Familien an, die über die reguläre ambulante psychiatrische/psychotherapeutische Versorgung hinaus weiterführende Unterstützung benötigen. Diese können z.B. in Form von sozialpädagogischer Unterstützung oder im Rahmen der tagesklinischen und stationären Behandlungen angeboten werden. Zudem kann die Nachsorge nach einer tagesklinischen oder stationären Behandlung durchgeführt werden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Patient:innen, die ausreichend durch niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater:innen oder Kinder und Jugendpsychotherapeut:innen behandelt werden können, keine Behandlung anbieten können. Bei Fragen zu den schulischen Entwicklungsstörungen stehen die staatlichen Schulberatungsstellen zur Verfügung.
Nach Ihrer Anmeldung wird die Behandlungsindikation für die psychiatrische Institutsambulanz fachärztlich geprüft. Im Notfall kann eine Vorstellung auch ohne Termin erfolgen.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Bei allgemeinen Anfragen kontaktieren Sie bitte Tanja Stiefenhofer oder Beate Kaiser unter 089 4400-55931, e-mail: kjp.anmeldung-ambulanz@med.uni-muenchen.de
Ihr Team der Institutsambulanz
KontaktformularInformationen zur Anmeldung in der Kinder und Jugendpsychiatrischen Institutsambulanz
Bitte lesen Sie die folgenden Punkte aufmerksam durch!
Wie geht es weiter:
- Eine Anmeldung garantiert keinen Behandlungsplatz
- Die Wartezeit bis zum Behandlungsbeginn kann je nach Dringlichkeit unterschiedlich und aufgrund der hohen Inanspruchnahme bei gleichzeitig begrenzten Kapazi äten leider mehrere Monate betragen.
- Melden Sie sich gerne auch zeitgleich bei anderen Stellen an.
- Bitte sagen Sie den Wartelistenplatz ab, sollte Ihr Kind in einer anderen kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz oder Praxis vorstellig werden. Parallelbehandlungen werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Anmeldeformular Kinder und Jugendpsychiatrische Institutsambulanz
* = PflichtfeldDatenverwendungshinweis
Einwilligungserklärung des/der Sorgeberechtigten
Als Sorgeberechtigte(r) erkläre ich mich mit der Anmeldung und Behandlung in der Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikum einverstanden.
Einwilligungserklärung gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Hiermit willige ich/ willigen wir ein, dass personenbezogene Daten, insbesondere Name, Kontaktdaten, Gesundheits- und Sozialdaten zum Zweck der Terminplanung und Vertragserfüllung erhoben, verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben werden ihre Daten für weitere 30 Jahre nach Abschluss der Vertragserfüllung/ Betreuung gespeichert,
Gemäß §15 DSBVO bin ich/ sind wir jederzeit berechtigt, um umfangreiche Auskunftserteilung zu den gespeicherten Daten zu ersuchen. Ich kann/wir können gemäß §17 DSGVO jederzeit die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Mir/ uns ist bekannt, dass ich/ wir jederzeit, ohne Angabe von Gründen von meinem /unserem Widerspruchsrecht Gebrauch machen kann/ können und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern/ einschränken oder gänzlich widerrufen kann/ können.
Der Widerruf ist postalisch an folgende Adresse zu richten: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Nussbaumstr. 5a, 80336 München.
-
Die Klinik bietet Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien Diagnostik und Beratung bei allen psychischen Problemen des Kindes- und Jugendalters und bei Fragen zur vorschulischen und schulischen Entwicklung.
Zu den häufigen Vorstellungsgründen gehören:
- Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (Hyperkinetische Störung, ADHS, ADS)
- Schulische Entwicklungsstörungen:
- Lesestörung, Rechtschreibstörung Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie)
- Rechenstörung (Dyskalkulie)
- Autismusspektrumstörung
- Depressive Störungen
- Emotionale Störungen
- Essstörungen
- Akute psychische Erkrankungen und Krisen
- Schulvermeidendes Verhalten und Schulabsentismus
Die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik umfasst ein Erstgespräch zu den individuellen Problemlagen und Entwicklung des Kindes mit den Eltern, eine eingehende Untersuchung des Kindes sowie je nach Bedarf weitere Termine für psychologische und ärztliche Untersuchungen einschließlich eines Elektroenzephalogramms (EEG). Durch die Kooperation mit den anderen Kliniken des LMU Klinikums (z. B. Kinderklinik) ist eine weitergehende Diagnostik (z. B. Magnetresonanztomographie) sehr gut möglich.
Die Erstuntersuchung wird in der Regel vormittags angeboten, da die Kinder dann ausgeruht und aufmerksam sind. Insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, die hinsichtlich der Rechen-, Lese- und Rechtschreibfähigkeiten untersucht werden, sollen so die besten Umgebungsfaktoren für die Untersuchung geschaffen werden.
Direktion und Privatambulanz
Nußbaumstraße 5a089 4400 55901 089 4400 55902
80336 MünchenÜQ;YPvimeful_vfiuyziuY-Ymi
-
-
Bitte laden Sie unser Anmeldeformular (grüner Balken unten) herunter und füllen es sorgfältig aus.
Zusätzlich benötigen wir zwingend einen aktuellen Bericht des behandelnden Kinder- und Jugendpsychiaters bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Dieser Bericht darf nicht älter als 3 Monate sein und muss die Empfehlung einer stationären oder teilstationären Therapie enthalten.
Bitte lassen Sie sich hier bezüglich der passenden Behandlungsform fachlich beraten.Reichen Sie bitte nur vollständige Anmeldeunterlagen ein - unvollständige Anmeldungen (z.B. Anmeldeformular ohne Facharztbericht oder Facharztbericht ohne Anmeldeformular) werden nicht weiterbearbeitet und führen nicht zur Aufnahme auf die Warteliste
Sollte Ihr Kind noch nicht in Behandlung sein, wenden Sie sich bitte zur Diagnostik zuerst an einen niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater oder eine kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz.
Schicken Sie bitte das Anmeldeformular und den Bericht postalisch an folgende Adresse:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Patientenmanagement -
Nußbaumstraße 5a
80336 MünchenNach oberärztlicher Prüfung und Zustimmung setzen wir Ihr Kind auf die Warteliste und melden uns zu gegebener Zeit telefonisch bei Ihnen, um einen Termin für ein Vorgespräch zu vereinbaren.
Sollten wir nicht die richtige Klinik für Ihr Kind sein, geben wir Ihnen ebenfalls Bescheid.
Die Wartezeit bis zum Behandlungsbeginn kann aufgrund der begrenzten Anzahl der Therapieplätze mehrere Wochen bis Monate betragen.
Wir möchten Sie bitten, den Wartelistenplatz abzusagen, sollte Ihr Kind in einer anderen Klinik aufgenommen worden sein oder kein Bedarf einer stationären bzw. teilstationären Therapie mehr besteht. Vielen Dank!
Bei Fragen zur stationären oder teilstationären Anmeldung kontaktieren Sie bitte Frau Anja Schmidt-Bähr oder Frau Angelika Weber unter 089-4400-55943
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie!
In zentraler Lage in München bieten wir ein umfassendes Spektrum an kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und stationärer bzw. teilstationärer Therapie für verschiedene Altersgruppen mit unterschiedlichen Störungsbildern.
Unsere Schwerpunkte bilden dabei Depressionen, Essstörungen, Psychosen und schulassoziierte Störungen (z.B. Angststörungen, somatoforme Störungen, Lernstörungen).
Akute stationäre Notfallbehandlungen sind nur im Einzelfall nach Rücksprache möglich.
Als universitäre Einrichtung führen wir vielfältige Forschungsprojekte in den Bereichen Depression, Essstörungen und Lernstörungen durch und sind aktiv an der Lehre (Medizin, Pädagogik) sowie in der Fort- und Weiterbildung beteiligt.
Zur Gestaltung von reibungslosen Übergängen legen wir auf eine gute
Zusammenarbeit mit Ihnen als Fachkolleg*innen großen Wert.
Kontaktieren Sie uns gerne:
Anmeldung zur ambulanten Diagnostik oder Therapie, auch Notfälle
Weitere Informationen über unser ambulantes Angebot:

Die direkte Anmeldung erfolgt durch Sie über unser Sekretariat der
Institutsambulanz:
089 / 4400 55931
bzw. der Privatambulanz:
089 / 4400 55901
Es ist aber in jedem Fall notwendig, dass auch die Sorgeberechtigten selbst Kontakt zu uns aufnehmen.
Anmeldung zur stationären/teilstationären Therapie, auch Notfälle
Weitere Informationen über unser

Für eine (teil-)stationäre Aufnahme brauchen wir Ihre schriftliche fachliche Empfehlung.
Kontaktieren Sie bitte das Kliniksekretariat:
Tel.: 089 / 4400 55911
Fax: 089 / 4400 55912
Zusätzlich ist eine Anmeldung durch die Sorgeberechtigten in jedem Fall notwendig.


