Wahlfächer / Pflichwahlseminar
1. Wahlfächer
Arzt und Unternehmer - Lern' wie deine Praxis läuft!
Wahlfach im 2. Studienabschnitt - belegbar in allen Semestern! Auch als freiwilliger Zusatzkurs belegbar.
Lerne frühzeitig den Weg in die Selbstständigkeit! Der Kurs „Arzt und Unternehmer“ bereitet dich unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten aus Wirtschaft und Praxis (Kassenärztliche Vereinigung, Bank, Steuer, Medizinrecht, Marketing, niedergelassener Kollege, Medizinethiker) auf die professionellen wirtschaftlichen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen einer unternehmerischen Tätigkeit als niedergelassener Arzt bzw. Ärztin vor.
In Kleingruppen entwickelt ihr ein komplettes Konzept für eine Arztpraxis. Unterstützt werdet ihr dabei von ehemaligen Führungskräften der Wirtschaft. Sie sind eure Coaches und wissen, worauf es bei Unternehmensplanungen ankommt.
Im Sommersemester 2023 findet das Wahlfach an 14 Terminen immer mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Start ist der 19. April 2023.
Bei Fragen und für weitere Informationen: Tobias.Dreischulte@med.uni-muenchen.de
2. Pflichtwahlseminare
Psychische Gesundheit in der Primärversorgung (ab SoSe 2023)
„Psychische Gesundheit in der Primärversorgung“ ist ein interaktiver Kurs, der in sechs Präsenzterminen über ein Semester verteilt stattfindet und sich durch einen hohen Anwendungscharakter in kleiner Gruppengröße auszeichnet (10-15 Teilnehmende). Inhaltlich werden die Studierenden nach einer theoretischen Einführung durch Übungen, Rollenspiele und Fallbesprechungen an ein psychologisches Vorgehen herangeführt, um auch in der hausärztlichen Praxis ein besseres Gespür für Gesprächsführung und Fallverständnis bei psychischen Erkrankungen zu erhalten. Therapeutische Elemente wie Psychoedukation, Übungen zur Krisenbewältigung, Umgang bei Suizidalität, sowie Skills bei Stress, Depression und Angst werden gemeinsam ausprobiert und können auch eine hilfreiche Erweiterung sein, um mit eigenen stressreichen Herausforderungen umzugehen. Teilnehmende sollten unbedingt die Bereitschaft mitbringen, sich in die Übungen aktiv einzubringen. Der Kurs gilt bei regelmäßiger Teilnahme als bestanden (max. ein Fehltermin).
Für das Sommersemester 2023 gelten folgende Kurszeiten & Räumlichkeiten:
Donnerstags 09.00-10:30 Uhr an sechs Termine à 90 Minuten:
- 27.04.2023
- 04.05.2023
- 11.05.2023
- 15.06.2023
- 06.07.2023
- 20.07.2023
Ort: Institut für Allgemeinmedizin, Nußbaumstraße 5, 80336 München, St. Vinzenz Haus, 3. OG. im großen Seminarraum V3.47
Bei Fragen und für weitere Informationen: Carolin Haas (Mail: c.haas@med.uni-muenchen.de)
Pharmakotherapie in der Praxis - Gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen durch Medizinstudierende und Pharmazeuten im Praktikum
Primäres Ziel des Seminares ist das Erlernen und Üben eines systematischen Ansatzes zur Identifizierung von Arzneimitteltherapierisiken (bezüglich Sicherheit und/oder Effektivität) sowie deren Management. Zusätzlich soll die Zusammenarbeit zwischen angehenden Ärzten und Apothekern gefördert werden. Die Veranstaltung gibt Medizinstudierenden und Pharmazeuten im Praktikum die Möglichkeit, die Expertise der anderen Profession besser zu nutzen und deren Standpunkte besser einschätzen zu können. Ein Basiswissen in Pharmakologie sollte vorhanden sein, weitergehende Kenntnisse werden im Seminar durch Übung vermittelt.
Die Teilnehmer bearbeiten in gemischten Gruppen einzelne Fallbeispiele. Hierbei wird der Fokus im Speziellen auf der Pharmakotherapie, dem Medikationsmanagement und der Arzneimitteltherapiesicherheit liegen. Aspekte von besonderem Interesse sind hierbei die Wahl des richtigen Arzneimittels, Arzneimittelinteraktionen, und das Erkennen und Zuordnen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Beim letzten Seminartermin erarbeiten die Teilnehmer ein interprofessionelles Konzept zur Verbesserung der Pharmakotherapie in der ambulanten Versorgung.
Das Seminar startet im kommenden Sommersemester am 9. Mai 2023 und findet an 5 aufeinanderfolgenden Terminen immer dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
Bei Fragen und für weitere Informationen: Annette.Haerdtlein@med.uni-muenchen.de