Privatambulanz

Leitung
Prof. Dr. Peter Falkai und PD Dr. Tobias Rüther
Mitarbeiter
Dr. med. Catherine Glocker (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Neurologie)
Dr. med. Andrea Rabenstein (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin)
Dr. med. Andrea Sterr (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie)
Anne Kulke (Anmeldung, Sekretariat)
Bettina Brühl (Anmeldung, Sekretariat)
Wir stehen für eine wissenschaftlich fundierte Beratung und Therapie nach den neuesten Erkenntnissen der modernen Psychiatrie und Psychotherapie. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Unsere Ambulanz bietet ein großes Spektrum der Diagnostik und Therapie mit allen Möglichkeiten eines großen Universitätsklinikums. Geleitet und beraten werden die Mitarbeiter*innen der Ambulanz vom Direktor der Klinik Professor Dr. Peter Falkai und dem Oberarzt für den Privatbereich PD Dr. Tobias Rüther.

Neu: Onlinesprechstunde
Aktuell bieten wir für unsere Patienten zusätzlich zu Präsenzterminen die Möglichkeit zu Video-Sprechstunden über ein gesichertes System an. Falls Sie dies wünschen, geben Sie einfach einen Hinweis bei der Anmeldung oder bei ihrer behandelnden Ärztin.
Patienten mit psychiatrischen Beschwerden aller Art und einem privaten Versicherungsstatus.
Eine Vordiagnose ist nicht erforderlich. Bitte teilen Sie uns aber bei der Anmeldung mit, ob Sie zuvor anderenorts in psychiatrischer Behandlung waren oder ob wir Ihre erste Anlaufstelle für eine Therapie sind.
Wir behandeln alle psychiatrischen Störungsbilder. Bei bestimmten Indikationen kooperieren wir mit den Spezialambulanzen im Haus. Es erfolgt die ausführliche psychiatrische und bei Bedarf somatische Diagnostik und Differentialdiagnostik abhängig vom jeweiligen Beschwerdebild. Sollte eine weiterführende stationäre oder teilstationäre Diagnostik erforderlich sein, werden wir mit Ihnen darüber sprechen
Das hängt vom Krankheitsbild und den Beschwerden ab. Für diagnostische Termine bei erstmaliger Vorstellung müssen zwei bis drei Termine binnen zwei Wochen eingeplant werden. Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung oder Weiterbehandlung nach einem Klinikaufenthalt müssen je nach Krankheitsbild ein bis drei Termine pro Quartal eingeplant werden.
Eine Überweisung ist nicht notwendig, allerdings ein Privatversicherungsstatus.
Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Wir bemühen uns die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten. Mit Termin beträgt sie in der Regel weniger als zehn Minuten. Bei Notfällen ohne Termin beträgt die Wartezeit in der Regel 30 bis 45 Minuten.
Ja, eine Teilnahme an Studien ist möglich. Sollte eine Studie für Sie in Frage kommen, wird Sie Ihr Arzt ansprechen. Die Teilnahme an Studien ist stets freiwillig.
Kontakt
Privatambulanz
Telefonische Terminvereinbarung: Montag - Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr und Freitag: 09:00 - 13:30 Uhr
089 4400 - 55545