Lehre
Liebe Studierende,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der traditionsreichen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums. Als Universitätsklinik bieten wir vielfältige Möglichkeiten, theoretische Kenntnisse zu erwerben und praktische Erfahrungen zu sammeln – sowohl in der Humanmedizin als auch in Psychologie und Pädagogik.
Humanmedizin
Modul 4 - Psychiatrie
Im Rahmen von Modul 4 erhalten Studierende eine fundierte Einführung in das Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Behandelt werden die wichtigsten Krankheitsbilder (u. a. Depression, Schizophrenie, Angsterkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen), Grundlagen der Diagnostik sowie therapeutische Ansätze.
- Fachvertreter: PD Dr. Cornelius Schüle
- Vertretung: Dr. Matthias Reinhardt
- Koordination & Administration: Frau Stefania Cattaneo
- 📧 Modul4@med.uni-muenchen.de | ☎ 089 4400 – 53443
- Studentensprechstunde: Dienstag, 12–14 Uhr (während des Semesters), Raum A0.32
Famulatur und Praktisches Jahr (PJ)
Unsere Klinik bietet vielfältige Möglichkeiten für Famulaturen und das Praktische Jahr (PJ). Studierende haben die Gelegenheit, das breite Spektrum psychiatrischer Krankheitsbilder kennenzulernen und in die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pflege, Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Therapeut*innen eingebunden zu werden.
Ihre Vorteile bei einer Famulatur oder einem PJ an unserer Klinik:
- Einblick in ein breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen (z. B. Depression, Psychosen, bipolare Störungen, Suchterkrankungen)
- enge Einbindung ins multiprofessionelle Behandlungsteam
- Teilnahme an klinischen Besprechungen, Fallkonferenzen und Fortbildungen
- universitäres Umfeld mit Anbindung an Forschung und Lehre
Ansprechpartnerin: Oberärztin Dr. Catherine Glocker (Sekretariat: Frau Evi Lehmann)
Jetzt bewerben für Famulatur & PJ
Psychologie & Pädagogik
Vorlesung - Grundlagen der Medizin
Leitung: Herr PD Dr. Cornelius Schüle
Vertretung: Frau Prof. Dr. Gabriele Koller
Organisation (Lehrsekretariat): Gabrielle Jahn
Inhalte:
Das Modul vermittelt Grundlagen der Medizin für Psychotherapeut*innen in Ausbildung. Thematische Schwerpunkte sind:
- Anatomie, Aufbau und Funktion des Nervensystems
- ausgewählte Krankheitsbilder (u. a. internistisch, neurologisch, orthopädisch, pädiatrisch)
- biologische Komponenten psychischer Störungen und Symptome
- Genetik und Verhaltensgenetik
- Grundlagen der somatischen Differentialdiagnostik
- Pharmakologie, insbesondere Psychopharmaka und Pharmakotherapie
Organisation:
- Arbeitsmaterialien stehen auf Moodle zur Verfügung.
- Vorlesungsfolien finden Sie im Moodle-Bereich „Freiwillige Ergänzungsangebote → Angebote für Psychologen → Vorlesung Grundlagen der Medizin“.
- Einschreibeschlüssel: wird in der Vorlesung bekannt gegeben oder kann im Lehrsekretariat (mit Matrikelnummer) per Mail erfragt werden.
Empfohlene Semester: 3.–4. Semester
Dauer: 2 Semester
Prüfung: Modulprüfung am Ende des Sommersemesters; Nach- und Wiederholungsprüfung jeweils zum Ende des Wintersemesters.
Klinisches Jahr (PPiA)
In unserer Klinik können Sie 1.200 Stunden praktische Tätigkeit in der klinischen Psychiatrie sowie 600 Stunden in der psychotherapeutisch-psychosomatischen Versorgung nach § 2 Abs. 2 Ziff. 1 und 2 PsychTh-APrV absolvieren.
Ziel des klinischen Jahres ist es, akute Zustandsbilder (z. B. Krisen, Suizidalität) sowie die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen – u. a. Depressionen, bipolare Störungen, schizophrene Psychosen, Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen – kennenzulernen.
PPiA erwerben dabei grundlegende Kenntnisse moderner Psychiatrie, lernen psychopathologische, biologische und diagnostische Verfahren kennen und wenden psychotherapeutische Basiskompetenzen im stationären Setting praktisch an. Ergänzend erhalten sie Einblicke in Pharmakotherapie, Soziotherapie und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
Damit wir Sie als Bewerber*Innen in die engere Auswahl für ein klinisches Jahr ziehen können, sollten Sie über gute Deutschkenntnisse verfügen und uns neben den üblichen Bewerbungsunterlagen folgendes zusenden:
- Kopie der Masterurkunde oder Äquivalent
- Lebenslauf (Nachweis eines Psychiatrie-Praktikums hilfreich)
Für den Abschluss eines PPiA-Vertrags mit der Personalabteilung muss ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsinstitut vorliegen.
Bei Vollzeitpräsenz ganztags erstreckt sich das klinische Jahr auf neun Monate, bei Teilzeitpräsenz (2½ bis 3 Tage wöchentlich) entsprechend länger. Die Dauer von neun Monaten darf nicht unterschritten werden.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Behandlung von stationär- psychiatrischen Patienten in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzte*innen, Pflegeteam, Physio- und Ergotherapie. Auch die Partner und Familien von Patienten werden in die Behandlung eingeschlossen. Es finden regelmäßig auch Angehörigengespräche statt. Dabei ist es wichtig, dass Sie bei Ihrer Tätigkeit eng mit den behandelnden Ärzte*Innen kooperieren und austauschen.
Die PPiA Kolleg*Innen nehmen an allen Visiten der Station, den Stationsbesprechungen sowie den wöchentlich stattfindenden Gruppensupervisionen teil.
Die Inhalte decken die Anforderungen der Ausbildungsinstitute für die psychiatrische Tätigkeit ab.
Insgesamt finden Sie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten. Es finden regelmäßig hausinterne, berufsgruppenübergreifende Fortbildungsveranstaltungen statt in denen unter anderem psychotherapeutische Inhalte vermittelt werden.
Die PPiA Kolleg*Innen nehmen mindestens einmal wöchentlich an einer Gruppensupervision bei einer der leitenden Psychologinnen teil. Diese Termine dienen der Besprechung von Therapiefällen und Organisatorischem.
Zu den Aufgaben der PPiA Kolleg*Innen gehören sowohl einzel- als auch gruppentherapeutische Interventionen. Die therapeutischen Maßnahmen orientieren sich am Stationskonzept und der individuellen Indikation der Patienten.
Die PPiA Kolleg*Innen nehmen auch an Gruppenangeboten teil, z.B.
- Bewältigungsorientierte Gruppe für Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (BOT; Schaub, 2004).
- Kognitiv-psychoedukative Gruppe zur Bewältigung von Depressionen (Schaub, Roth und Goldmann, 2013).
- Kognitiv-psychoedukative Gruppe für bipolare Erkrankungen (BIP; Schaub, Bernhard und Gauck, 2006).
- CBASP-Gruppen (McCullough 2000, Jobst et al. 2016, Sabaß et al. 2018).
- Selbstwertgruppe (Potreck-Rose & Jacob, 2015, Hilbert et al. 2019).
- CANDIS-Gruppe (Hoch et al. 2011).
- MUT-Gruppe (Angstbewältigung „Mit Unterstützung Trainieren“, Summ 2008).
Zudem können PPiA Kolleg*Innen auch an Angehörigengruppen für Patienten mit schizophrenen oder affektiven Erkrankungen teilnehmen. Erwünscht ist auch, dass sie ein- bis zweimal die Woche zusammen mit einem Arzt eine Stationsgruppe leiten, zu der auch Materialien vorliegen.
Die PPiA Kolleg*Innen haben den Status eines bezahlten Praktikanten (aktuell 712 Euro Teilzeit; 1425 Euro Vollzeit; die Anpassungen des Stellenformates auf einheitlich 26 Wochenstunden wird aktuell mit den Krankenkassen diskutiert).
Die Supervision wird durch unsere leitenden Psychologinnen und zertifizierten Supervisorinnen durchgeführt.
Weiterführenden Informationen sind bei der Bayerischen Landeskammer der Psychol. Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendpsychotherapeuten zu finden.
Aktuell sind leider alle PPiA Plätze bis 2027 vergeben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an PSY.Bewerbung@med.uni-muenchen.de.
Die Bewerbungen werden zentral erfasst und von den leitenden Psychologinnen eingesehen; bei Bedarf erfolgt eine direkte Kontaktaufnahme. Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen ist mit einer Vorlaufzeit von mehreren Monaten zu rechnen und nicht alle Bewerbungen können berücksichtigt werden.
Studienbegleitende Praktika
Studierende der Psychologie können an unserer Klinik studien- oder berufsbegleitende Praktika absolvieren und so erste klinische Erfahrungen sammeln:
Der Kernbereich des neuro-psychologisch-klinischen Praktikums besteht darin, Patienten aus der Klinik mit verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen anhand gängiger neuropsychologischer, leistungsbezogener und klinischer Testverfahren zu untersuchen. Insgesamt kann ein umfassender Erfahrungsschatz über die Tätigkeit des Psychologen im Bereich der psychiatrischen Versorgung gesammelt werden. Das mindestens 6-wöchige Praktikum kann während des fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudiums oder in der Zeit dazwischen erfolgen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbungen mit Lebenslauf bitte an folgende Adresse schicken:
Klinische Psychologie und Psychophysiologie
80336 München
Ebenfalls kann ein Praktikum im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert werden. Dabei handelt es sich um ein Praktikum in der Akutpsychiatrie mit einem Fokus auf Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Die Praktikanten erhalten die Möglichkeit, an einer Reihe von verhaltenstherapeutisch orientierten, störungsspezifischen sowie –übergreifenden Gruppentherapieprogrammen teilzunehmen. Bei Gruppen- und Einzelvisiten, Teambesprechungen und Einzeltherapien mit Patienten auf der jeweils zugeteilten Station der Klinik darf mit Einverständnis der Beteiligten hospitiert werden. Teil des Praktikums sind weiterhin der Besuch fortbildender Veranstaltungen der Klinik jeden Mittwochvormittag sowie eine wöchentliche Gruppensupervision bei der leitenden Psychologin.
Insgesamt kann ein umfassender Erfahrungsschatz über die Tätigkeit des Psychologen im Bereich der klinischen psychologischen und psychiatrischen Weiterbildung gesammelt werden.
Das Praktikum kann ab einer Dauer von vier Wochen abgeleistet werden.
Die Bewerbung sollte mit Lebenslauf an folgende Adresse zugeschickt werden:
Dr. Sabrina Boger
Psychiatrische Klinik der LMU München
80336 München
Auf unserer Schwerpunktstation für DBT und Persönlichkeitsstörungen bieten wir Praktika für Studierende der Psychologie an. Informationen zum Tätigkeitsbereich finden Sie hier.
Für das Jahr 2025 haben wir alle freien Praktikumsstellen auf unserer Station belegt. Aktuell können wir wieder Plätze ab Juli 2026 anbieten.
Bewerbungen gerne per E-Mail an:
M.Sc. Psych. Sandrina Hüttner
Weiter kann ein Praktikum auf der Station B1b mit Schwerpunkt Chronische Depression/ CBASP durchgeführt werden. Informationen zum Tätigkeitsbereich bekommen Sie hier.
Svenja Nückel
Psychiatrische Klinik der LMU München - Station B1b
80336 München
Peter Schiemainski
Psychiatrische Klinik der LMU München - Station B1b
80336 München
Weiter kann ein Praktikum auf der Station C1 mit dem Therapiekonzept valuebased Behavioral Activation (BA) für
chronische Depression durchgeführt werden. Informationen zum Tätigkeitsbereich bekommen Sie hier.
Bewerbungen richten Sie bitte mit Lebenslauf und Zeugnissen an die Stationspsychologinnen:
Dr. Sabrina Boger
Psychiatrische Klinik der LMU München - Station C1
80336 München