Station I11 | Akutpsychosomatik
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Kristina Adorjan
Leitende Psychologin: Dr. rer. nat. Fabienne Große Wentrup
Stationsleitung Pflege: Johanna Kettner
Unsere Station befindet sich am Campus Großhadern innerhalb des Klinikums der Universität München. Auf unserer Station können sechzehn Patient*innen in großzügigen, freundlichen Vierbett-, Zweibett- und Einzelzimmern behandelt werden. Neben einer vollstationären Behandlung bieten wir auch eine teilstationäre (tagklinische) Behandlung an.
Auf unserer Station werden Sie von einem multiprofessionellen Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften, Diplom-Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen, sowie Stationsassistent*innen betreut.
-
Unsere Station wurde im Mai 2017 mit dem Ziel eröffnet, die Behandlung von Patient*innen mit körperlichen Erkrankungen und in der Folge auftretenden oder gleichzeitig vorbestehenden psychischen Beschwerden, im Sinne eines ganzheitlichen integrativen Behandlungsansatzes, zu optimieren. Da unsere Station am Campus Großhadern direkt innerhalb des Klinikums angesiedelt ist, ist ein enger fachlicher Austausch mit den behandelnden somatischen Kolleg*Innen und bei Bedarf eine konsiliarische Mitbetreuung durch die somatischen Fachdisziplinen möglich.
-
Häufig treten im Rahmen somatischer Erkrankungen begleitende emotionale und psychische Beeinträchtigungen auf, die neben den körperlichen Einschränkungen zu einer zusätzlichen Abnahme der Lebensqualität beitragen.
Das Behandlungskonzept unserer Station verbindet moderne, evidenzbasierte, pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsaspekte, die individuell konzipiert werden und auf die speziellen Bedürfnisse und die individuellen Fähigkeiten somatisch erkrankter Patient*innen ausgerichtet sind. Es werden unterschiedliche Gruppen- und Einzelprogramme angeboten, wobei im Bereich der psychosozialen und psychotherapeutischen Verfahren die Förderung des Krankheitsverständnisses, der Krankheitsbewältigung und der Stressreduktion im Vordergrund stehen. Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote können unmittelbar auf Station, ohne notwendigen räumlichen Transfer, angeboten werden.
-
Unsere Klinik bietet Ihnen gerne die Teilnahme an modernen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie Ihres speziellen Krankheitsbildes an.